Werbung

Bedeutung von *per-

durch; über; für

Herkunft und Geschichte von *per-

*per-(1)

Die protoindoeuropäische Wurzel, die Präpositionen und ähnliche Wörter bildet, bedeutet „vorwärts“ und hat sich in viele Richtungen entwickelt, sodass sie auch „vor“, „zuerst“, „Haupt-“ oder „gegenüber“ bedeuten kann.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: afford, approach, appropriate, approve, approximate, barbican, before, deprive, expropriate, far, first, for, for-, fore, fore-, forefather, foremost, former (Adjektiv), forth, frame, frau, fret, Freya, fro, froward, from, furnish, furniture, further, galore, hysteron-proteron, impervious, improbity, impromptu, improve, palfrey, par (Präposition), para- (1) „neben, jenseits, verändert, entgegen, unregelmäßig, abnorm“; paradise, pardon, paramount, paramour, parvenu, pellucid, per, per-, percent, percussion, perennial, perestroika, perfect, perfidy, perform, perfume, perfunctory, perhaps, peri-, perish, perjury, permanent, permeate, permit, pernicious, perpendicular, perpetual, perplex, persecute, persevere, perspective, perspire, persuasion, pertain, peruse, pervade, pervert, pierce, portray, postprandial, prae-, Prakrit, pre-, premier, presbyter, Presbyterian, preterite, pride, priest, primal, primary, primate, primavera, prime, primeval, primitive, primo, primogenitor, primogeniture, primordial, primus, prince, principal, principle, prior, pristine, private, privilege, privy, pro (Substantiv 2) „ein Argument oder eine Überlegung zugunsten von etwas“; pro-, probably, probe, probity, problem, proceed, proclaim, prodigal, produce, profane, profess, profile, profit, profound, profuse, project, promise, prompt, prone, proof, proper, property, propinquity, prophet, prose, prostate, prosthesis, protagonist, Protean, protect, protein, Proterozoic, protest, proto-, protocol, proton, protoplasm, Protozoa, proud, prove, proverb, provide, provoke, prow, prowess, proximate, Purana, purchase, purdah, reciprocal, rapprochement, reproach, reprove, veneer.

Diese Wurzel könnte auch die Quelle von Wörtern sein wie: Sanskrit pari „um, herum, durch“, parah „weiter, entfernt, jenseits“, pura „früher, vor“, pra- „vor, vorwärts, hinaus“; Avestisch pairi- „umher“, paro „vor“; Hethitisch para „außerhalb von“, Griechisch peri „um, herum, nahe, jenseits“, pera „über, jenseits“, paros „vor“, para „von nebenan, jenseits“, pro „vor“; Latein pro „vor, für, im Auftrag von, anstelle von“, porro „vorwärts“, prae „vor“, per „durch“; Altkirchenslawisch pra-dedu „Urgroßvater“; Russisch pere- „durch“; Litauisch per „durch“; Altirisch ire „weiter“, roar „genug“; Gotisch faura „vor“; Altenglisch fore (Präposition) „vor, voran“, (Adverb) „vor, zuvor“, fram „vorwärts, von“, feor „in große Entfernung, vor langer Zeit“; Deutsch vor „vor, in front von“; Altirisch air-, Gotisch fair-, Deutsch ver-, Altenglisch fer-, alles Intensivpräfixe.

*per-(2)

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „führen, überqueren“. Sie ist eine verbale Wurzel, die mit *per- (1) verbunden ist. Diese bildet Präpositionen und Präverbien, die im Kern „vorwärts, durch; vor, in front von“ usw. bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aporia; asportation; comport; deport; disport; emporium; Euphrates; export; fare; farewell; fartlek; Ferdinand; fere; fern; ferry; firth; fjord; ford; Fuhrer; gaberdine; import; important; importune; opportune; opportunity; passport; porch; pore (n.) „winzige Öffnung“; port (n.1) „Hafen“; port (n.2) „Tor, Eingang“; port (n.3) „Haltung, Auftreten“; port (v.) „tragen“; portable; portage; portal; portcullis; porter (n.1) „Träger“; porter (n.2) „Türsteher, Hausmeister“; portfolio; portico; portiere; purport; practical; rapport; report; sport; support; transport; warfare; wayfarer; welfare.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit parayati „trägt über“; Griechisch poros „Reise, Durchgang, Weg“, peirein „durchdringen, durchqueren, durchlaufen“; Latein portare „tragen“, porta „Tor, Tür“, portus „Hafen, Anlegestelle“, ursprünglich „Eingang, Durchgang“, peritus „erfahren“; Avestisch peretush „Durchgang, Furt, Brücke“; Armenisch hordan „vorwärts gehen“; Altwalisisch rit, Walisisch rhyd „Furt“; Altkirchenslawisch pariti „fliegen“; Altenglisch faran „gehen, reisen“; Altnordisch fjörðr „Bucht, Mündung“.

*per-(3)

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „versuchen, riskieren“ und hat sich von der Wurzel *per- (1) „vorwärts“ entwickelt, wobei die Vorstellung von „jemanden über etwas hinwegführen, vorantreiben“ eine Rolle spielt.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: empiric; empirical; experience; experiment; expert; fear; parlous; peril; perilous; pirate.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Lateinisch experiri „versuchen“, periculum „Versuch, Risiko, Gefahr“; Griechisch peira „Versuch, Erfahrung“, empeiros „erfahren“; Altirisch aire „Wachsamkeit“; Altenglisch fær „Unglück, plötzliche Gefahr, Bedrohung, plötzlicher Angriff“; Deutsch Gefahr „Gefahr“; Gotisch ferja „Wächter“.

*per-(4)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schlagen“ und hat sich in einem erweiterten Sinn aus dem Stamm *per- (1) entwickelt, was so viel wie „vorwärts, durch“ bedeutet.

Er bildet ganz oder teilweise folgende Wörter: compress; depress; espresso; express; impress (v.1) „einen starken Eindruck auf Geist oder Herz hinterlassen“; imprimatur; imprint; oppress; oppression; pregnant (adj.2) „überzeugend, gewichtig, prägnant“; press (v.1) „gegen etwas drücken“; pressure; print; repress; reprimand; suppress.

*per-(5)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „handeln mit, verkaufen“ und leitet sich von der Wurzel *per- (1) „vorwärts, durch“ ab. Diese erweiterte Bedeutung entstand durch die Vorstellung von „übergeben“ oder „verteilen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: appraise; appreciate; depreciate; interpret; praise; precious; price; pornography.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit aprata „ohne Entlohnung, unentgeltlich“; Griechisch porne „Prostituierte“, ursprünglich „gekauft, erworben“, pernanai „verkaufen“; Latein pretium „Belohnung, Preis, Wert, Kostbarkeit“; Litauisch perku „ich kaufe“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen aforth, abgeleitet vom Altenglischen geforðian, was so viel wie „voranbringen, beitragen; fördern, vorantreiben; ausführen, verwirklichen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ge-, einem Vollverb-Präfix (das im Mittelenglischen meist zu a- verkürzt wird; siehe a- (1)), und forðian, was „voranbringen“ heißt, abgeleitet von forð, was „vorwärts, weiter“ bedeutet (siehe forth).

Im 16. Jahrhundert kam es zu einer Umwandlung des Präfixes zu af-, weil man fälschlicherweise annahm, es handele sich um ein lateinisches Wort, das mit ad- beginnt. Die Änderung von -th- zu -d- fand Ende des 16. Jahrhunderts statt und führte auch zur Modernisierung von Wörtern wie burthen, spither, murther usw.

Die ursprüngliche Bedeutung von „verwirklichen“ (spätes Altenglisch) wandelte sich allmählich zu „in der Lage sein, die Kosten zu tragen, genug Geld zu haben“, um etwas zu tun (spätes 14. Jahrhundert). Die ursprünglichen Bedeutungen gerieten in Vergessenheit. Bei Dingen entwickelte sich die Bedeutung zu „in der Lage sein, etwas hervorzubringen“, was in den 1580er Jahren entstand und in dem Ausdruck afford (one) an opportunity zu finden ist. Verwandte Formen sind: Afforded und affording.

In den 1580er Jahren wurde der Begriff in der Rhetorik verwendet, um „geäußerten Zweifel darüber, wo man beginnen sollte,“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Lateinischen und geht zurück auf das Griechische aporia, was so viel wie „Schwierigkeit, Verwirrung, Mangel an Mitteln, Armut“ bedeutet. Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das von aporos abgeleitet ist, was „unüberwindlich, unpraktisch, sehr schwierig; schwer zu handhaben; ratlos“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus a-, was „nicht, ohne“ bedeutet (siehe a- (3)), und poros, was „Durchgang“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *per- (2) stammt, die „führen, überqueren“ bedeutet. Die Bedeutung „Gleichheit der Gründe dafür oder dagegen“ entwickelte sich erst im Jahr 1893.

Werbung

"*per-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *per-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*per-"
Werbung