Werbung

Bedeutung von personify

verleihen; verkörpern; personifizieren

Herkunft und Geschichte von personify

personify(v.)

Im Jahr 1727 entstand das Verb „personifizieren“, das bedeutet, leblosen Objekten oder abstrakten Begriffen eine menschliche Gestalt zuzuschreiben – besonders als künstlerische oder literarische Technik. Es setzt sich zusammen aus person und -fy oder stammt aus dem Französischen personnifier (17. Jahrhundert), abgeleitet von personne. Die Bedeutung „darstellen, verkörpern“ ist seit 1806 belegt. Verwandte Formen sind Personified und personifying.

Verknüpfte Einträge

um 1200, persoun, "ein Individuum, ein Mensch," aus dem Altfranzösischen persone "Mensch, jeder, Person" (12. Jh., modernes Französisch personne) und direkt aus dem Lateinischen persona "Mensch, Person, Persönlichkeit; eine Rolle in einem Drama, angenommener Charakter," ursprünglich "eine Maske, ein falsches Gesicht," wie die aus Holz oder Ton, die den ganzen Kopf bedeckten und von den Schauspielern im späteren römischen Theater getragen wurden. Das OED bietet die allgemeine Erklärung des 19. Jh. für persona als "verwandt mit" dem lateinischen personare "durchtönen" (d.h. die Maske als etwas, das durchgesprochen wird und möglicherweise die Stimme verstärkt), "aber das lange o macht ein Problem ...." Klein und Barnhart sagen, es könnte aus dem Etruskischen phersu "Maske" entlehnt sein. De Vaan hat keinen Eintrag dafür.

Ab Mitte des 13. Jh. als "eine der Personen der Trinität," eine theologischen Verwendung des klassischen Wortes im Kirchenlatein. Bedeutungen "das physische Wesen, der lebende Körper" und "äußere Erscheinung" stammen aus dem späten 14. Jh. In der Grammatik, "eine der Beziehungen, die ein Subjekt zu einem Verb haben kann," ab den 1510er Jahren. In der rechtlichen Verwendung, "Körperschaft oder Gesellschaft, die nicht der Staat ist und Rechte und Pflichten vor dem Gesetz hat," 15. Jh., Kurzform für person aggregate (um 1400), person corporate (Mitte des 15. Jh.).

Die Verwendung von -person zur Ersetzung von -man in Zusammensetzungen zur Geschlechtsneutralität oder um Anschuldigungen von Sexismus zu vermeiden, ist für 1971 (in chairperson) belegt. In person "durch körperliche Präsenz" stammt aus den 1560er Jahren. Person-to-person (Adj.) ist für 1919 bezeugt, ursprünglich von Telefonanrufen; der Ausdruck selbst war ab 1880 in Bezug auf die Verbreitung von Krankheiten in Gebrauch.

"eine bildliche Darstellung oder künstlerische Ausdrucksweise, bei der etwas Unbelebtes oder Abstraktes die Gestalt einer Person annimmt," 1755, Substantivbildung von personify. Die Bedeutung "Verkörperung einer Eigenschaft in einer Person" ist seit 1807 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „machen, verwandeln in“ und stammt aus dem Französischen -fier. Es leitet sich vom Lateinischen -ficare ab, das eine Form von facere ist, was „machen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *dhe- „setzen, stellen“).

    Werbung

    Trends von " personify "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "personify" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of personify

    Werbung
    Trends
    Werbung