Werbung

Bedeutung von personalize

personalisieren; individuell gestalten; anpassen

Herkunft und Geschichte von personalize

personalize(v.)

Das Wort personalise, was so viel wie „persönlich gestalten“ oder „etwas offensichtlicher mit einer bestimmten Person verbinden“ bedeutet, tauchte erstmals 1747 auf. Es setzt sich zusammen aus personal und -ize. Verwandte Formen sind Personalized und personalizing.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „privat, sich auf das Individuum oder einen selbstbewussten Menschen beziehend; von der Person selbst durchgeführt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen personal (12. Jahrhundert, im modernen Französisch personnel), das wiederum aus dem Spätlateinischen personalis „zu einer Person gehörend“ abgeleitet ist, und letztlich aus dem Lateinischen persona (siehe person).

Die Bedeutung „an eine bestimmte Person gerichtet oder auf sie abzielt“ (meist in feindlicher Absicht) ist seit den 1610er Jahren belegt. Ab 1928 wurde es verwendet, um einen offiziellen oder Angestellten zu bezeichnen, der einer Person zugeordnet ist (wie in personal secretary).

Die Substantivform „Zeitungsartikel über private Angelegenheiten“ ist seit 1888 belegt. Als „eine Kleinanzeige, die an eine Einzelperson gerichtet ist“ wird es seit 1861 aufgezeichnet. Personal computer stammt aus dem Jahr 1976.

Also depersonalisation, „Verlust der Persönlichkeit, eine Behandlung, als hätte man keine persönliche Identität“, 1893, Substantiv von der Handlung „depersonalize“, was so viel bedeutet wie „als nicht individuell persönlich betrachten“. Siehe de- für „das Gegenteil tun“ + personalize. Verwandt: Depersonalized; depersonalizing.

Werbung

Trends von " personalize "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"personalize" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of personalize

Werbung
Trends
Werbung