Werbung

Bedeutung von philomel

Nachtigall; Liebhaber des Gesangs

Herkunft und Geschichte von philomel

philomel(n.)

„Eine Nachtigall“, 1570er Jahre, abgeleitet vom griechischen Philomēla, dem poetischen Namen für die Nachtigall; wahrscheinlich wörtlich „Liebhaber des Gesangs“, zusammengesetzt aus philos („liebend“, siehe philo-) + melos („eine Melodie, ein Lied“; oder vielleicht „Liebhaber der Äpfel“, abgeleitet von griechisch mela). In der Mythologie war es der Name der Tochter des athenischen Königs Pandion, die in eine Nachtigall verwandelt wurde (Ovid). Die frühere Form des Namens im Englischen, von Chaucer bis zur Zeit Spensers, war Philomene (Ende des 14. Jahrhunderts), abgeleitet vom mittellateinischen Philomena, einer Variante oder Verfälschung des lateinischen Philomela.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen phil-, ein Wortbildungselement, das „liebend, fond of, neigend zu“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen philos (Adjektiv) und bedeutet „lieb, geliebt, teuer“. Als Substantiv wird es mit „Freund“ übersetzt und leitet sich von philein ab, was „lieben, mit Zuneigung betrachten“ bedeutet. Die Herkunft dieses Wortes ist unbekannt. In der Antike war es produktiv für viele Zusammensetzungen im Griechischen, wie zum Beispiel philokybos, was „ein Liebhaber des Würfelspiels“ bedeutet. Es steht im Gegensatz zu miso-. Vergleiche -phile.

    Werbung

    Trends von " philomel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "philomel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of philomel

    Werbung
    Trends
    Werbung