Werbung

Bedeutung von phonic

klanglich; akustisch

Herkunft und Geschichte von phonic

phonic(adj.)

"von oder bezüglich des Schalls, akustisch," 1793, aus dem Griechischen phōnē "Geräusch, Stimme" (stammt von der PIE-Wurzel *bha- (2) "sprechen, erzählen, sagen") + -ic.

Verknüpfte Einträge

Von wiedergegebenen Klängen, die "einen Eindruck von räumlicher Verteilung" vermitteln, 1927, abgeleitet von stereo- + phonic. Als Substantiv dazu entstand stereophony für "stereophonen Klang" bis 1950; stereophonics für "stereophone Techniken und Klänge" bis 1958.

Im Jahr 1830 entstand der Begriff „telephonisch“, der sich auf die Kommunikation durch Schall über große Entfernungen bezog. Ursprünglich war er theoretischer Natur und setzte sich aus tele- und phonic zusammen. Ab 1834 wurde er verwendet, um das System von Sudré zu beschreiben, das musikalische Töne nutzte (siehe telephone), und ab 1876 bezog er sich auf Bells elektrische Erfindung. In diesen Fällen kann man ihn als Ableitung von telephone + -ic verstehen. Verwandt ist das Wort Telephonically.

Werbung

Trends von " phonic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"phonic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phonic

Werbung
Trends
Werbung