Werbung

Bedeutung von phonograph

Schallaufnahmegerät; Plattenspieler; Tonwiedergabegerät

Herkunft und Geschichte von phonograph

phonograph(n.)

Im Jahr 1835 bezeichnete der Begriff „Phonograph“ ein Zeichen, das einen Laut darstellt, also ein Zeichen, das in der Phonografie verwendet wird. Er setzt sich zusammen aus phono-, was „Laut“ bedeutet, und -graph, das hier im Sinne von „etwas Geschriebenes“ zu verstehen ist. Diese ältere Bedeutung war jedoch selten und ist heute weitgehend obsolet.

Die Bedeutung „ein Gerät, das Töne aus Aufnahmen erzeugt“ (wie der talking phonograph, erfunden von Thomas A. Edison) ist seit 1877 belegt. Hierbei wird -graph eher als „Instrument zur Aufzeichnung“ interpretiert. In Großbritannien wird das Wort nur noch für die frühen Zylindermaschinen verwendet, während es in Nordamerika synonym mit record player, record deck usw. geworden ist, was dem britischen gramophone entspricht, wie das Oxford English Dictionary erklärt.

Die Aufnahme, die mit einem solchen Gerät gemacht wurde, nannte man zunächst phonogram (1879). Ein früheres Instrument zur Registrierung der Vibrationen eines schwingenden Körpers war der phonautograph (1859, abgeleitet vom französischen phonautographe, 1855).

Man sieht, dass Edisons Maschine mehr ist als nur ein Phonograph oder Lautschreiber; sie ist tatsächlich ein Reproduzierer oder Regenerator von Klang. Ein passenderer Name dafür wäre „Palingenophone.“ So sollte sie bekannt werden. Bisher wurde sie einfach Phonograph genannt. [Louis Elsberg, „The Throat and Its Functions“, New York: 1880]

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1845 bezeichnete der Begriff „Phonogramm“ ein geschriebenes Symbol oder grafisches Zeichen, das den Klang der menschlichen Stimme darstellt. Er setzt sich zusammen aus phono-, was „Ton“ oder „Stimme“ bedeutet, und -gram, das für „Schrift“ oder „Aufzeichnung“ steht. Ab 1879 wurde er dann verwendet, um eine Tonaufnahme zu beschreiben, die mit einem Phonographen hergestellt wurde. Eine verwandte Form ist Phonogramic.

"Maschine zur Aufnahme und Wiedergabe von Geräuschen durch Nadelabdruck auf einem festen Material," 1887, eingetragenes Markenzeichen des in Deutschland geborenen US-Erfinders Emil Berliner (1851-1929). Es handelt sich um eine Umkehrung von phonogram (1884), was "die Spur, die eine Phonographennadel hinterlässt," bedeutet. Dieser Begriff wurde aus dem Griechischen phōnē "Stimme, Klang" abgeleitet, das auf die indogermanische Wurzel *bha- (2) "sprechen, erzählen, sagen" zurückgeht, sowie gramma "etwas Geschriebenes" (siehe -gram).

Berliners Maschine verwendete eine flache Scheibe und fand beim Publikum großen Anklang. Edisons phonograph hingegen arbeitete mit einem Zylinder und war weniger erfolgreich. Sprachpuristen waren von der Bezeichnung enttäuscht (Weekley bezeichnet gramophone als "Eine Abscheulichkeit, die durch Umkehrung von phonogram entstanden ist") und versuchten zumindest, sie in grammophone zu ändern. Nach Mitte der 1950er Jahre wurde es schließlich durch record player ersetzt. Es gab auch ein graphophone (1886).

Werbung

Trends von " phonograph "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"phonograph" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phonograph

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "phonograph"
Werbung