Werbung

Bedeutung von phonogram

Schriftzeichen, das den Klang der menschlichen Stimme darstellt; Schallaufnahme, die von einem Phonographen erzeugt wird

Herkunft und Geschichte von phonogram

phonogram(n.)

Im Jahr 1845 bezeichnete der Begriff „Phonogramm“ ein geschriebenes Symbol oder grafisches Zeichen, das den Klang der menschlichen Stimme darstellt. Er setzt sich zusammen aus phono-, was „Ton“ oder „Stimme“ bedeutet, und -gram, das für „Schrift“ oder „Aufzeichnung“ steht. Ab 1879 wurde er dann verwendet, um eine Tonaufnahme zu beschreiben, die mit einem Phonographen hergestellt wurde. Eine verwandte Form ist Phonogramic.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1835 bezeichnete der Begriff „Phonograph“ ein Zeichen, das einen Laut darstellt, also ein Zeichen, das in der Phonografie verwendet wird. Er setzt sich zusammen aus phono-, was „Laut“ bedeutet, und -graph, das hier im Sinne von „etwas Geschriebenes“ zu verstehen ist. Diese ältere Bedeutung war jedoch selten und ist heute weitgehend obsolet.

Die Bedeutung „ein Gerät, das Töne aus Aufnahmen erzeugt“ (wie der talking phonograph, erfunden von Thomas A. Edison) ist seit 1877 belegt. Hierbei wird -graph eher als „Instrument zur Aufzeichnung“ interpretiert. In Großbritannien wird das Wort nur noch für die frühen Zylindermaschinen verwendet, während es in Nordamerika synonym mit record player, record deck usw. geworden ist, was dem britischen gramophone entspricht, wie das Oxford English Dictionary erklärt.

Die Aufnahme, die mit einem solchen Gerät gemacht wurde, nannte man zunächst phonogram (1879). Ein früheres Instrument zur Registrierung der Vibrationen eines schwingenden Körpers war der phonautograph (1859, abgeleitet vom französischen phonautographe, 1855).

Man sieht, dass Edisons Maschine mehr ist als nur ein Phonograph oder Lautschreiber; sie ist tatsächlich ein Reproduzierer oder Regenerator von Klang. Ein passenderer Name dafür wäre „Palingenophone.“ So sollte sie bekannt werden. Bisher wurde sie einfach Phonograph genannt. [Louis Elsberg, „The Throat and Its Functions“, New York: 1880]

Das Substantiv als Wortbildungselement, das „das Geschriebene oder Markierte“ bezeichnet, stammt aus dem Griechischen gramma. Es bedeutet „das, was gezeichnet wird; ein Bild, eine Zeichnung; das, was geschrieben ist, ein Zeichen, ein Buchstaben des Alphabets, ein geschriebenes Zeichen, ein Stück Schrift“. Im Plural steht es für „Buchstaben“ und auch für „Papiere, Dokumente jeglicher Art“ sowie „Wissen“. Es leitet sich von dem Wort graphein ab, was „zeichnen oder schreiben“ bedeutet (siehe -graphy). Einige Wörter mit diesem Element stammen aus griechischen Zusammensetzungen, andere sind moderne Bildungen. Die alternative Form -gramme ist französischen Ursprungs.

Abgeleitet von telegram (in den 1850er Jahren) wurde das Element bis 1959 in candygram, einem Markennamen in den USA, abstrahiert und fand danach breite Anwendung als zweites Element zur Bildung neuer Handelsbegriffe. Dazu gehören Gorillagram (1979), stripagram (1981) und schließlich Instagram (2010). Diese Konstruktion widerspricht der griechischen Grammatik, da ein Adverb nicht Teil eines zusammengesetzten Substantivs sein könnte. Ein früherer Gebrauch findet sich im Slang der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg mit latrinogram, was „Latrinen-Gerücht, Barrackenklatsch“ bedeutet (1944).

Das Wortbildungselement, das „Geräusch, Stimme“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen phōno-, einer Kombination von phōnē, was „Stimme, Geräusch“ eines Menschen oder Tieres bedeutet, aber auch „Ton, Stimme, Aussprache, Sprache“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *bha- (2), die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet).

    Werbung

    Trends von " phonogram "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phonogram" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phonogram

    Werbung
    Trends
    Werbung