Werbung

Bedeutung von phonics

Lautlehre; Phonetik; Sprachkunde

Herkunft und Geschichte von phonics

phonics(n.)

In den 1680er Jahren bezeichnete der Begriff „Phonetik“ die Lehre oder Wissenschaft von den Lauten, insbesondere der menschlichen Stimme. Er stammt aus dem Griechischen, wo phōnē „Laut, Stimme“ bedeutet, und geht auf die indoeuropäische Wurzel *bha- (2) zurück, die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet. Das Suffix -ics wurde hinzugefügt.

Als Bezeichnung für eine Methode, das Lesen zu lehren, indem Buchstaben oder Buchstabengruppen mit bestimmten Lauten in einem alphabetischen Schriftsystem verknüpft werden, ist der Begriff seit 1901 belegt. Besonders ab 1950 wurde er in diesem Sinne populär, obwohl die systematische Methode selbst bereits in den 1830er Jahren entwickelt wurde.

Verknüpfte Einträge

"African-American vernacular English," 1975, als Titel eines Buches, das von dem US-amerikanischen Professor Robert L. Williams (1930-2020) herausgegeben wurde. Er soll das Wort als Mischung aus ebony und phonics geprägt haben.

*bhā-; Proto-Indo-European Wurzel, die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abandon; affable; anthem; antiphon; aphasia; aphonia; aphonic; apophasis; apophatic; ban (n.1) „Proklamation oder Edikt“; ban (v.); banal; bandit; banish; banlieue; banns (n.); bifarious; blame; blaspheme; blasphemy; boon (n.); cacophony; confess; contraband; defame; dysphemism; euphemism; euphony; fable; fabulous; fado; fairy; fame; famous; fandango; fatal; fate; fateful; fatuous; fay; gramophone; heterophemy; homophone; ineffable; infamous; infamy; infant; infantile; infantry; mauvais; megaphone; microphone; monophonic; nefandous; nefarious; phatic; -phone; phone (n.2) „elementarer Laut einer gesprochenen Sprache“; phoneme; phonetic; phonic; phonics; phono-; pheme; -phemia; Polyphemus; polyphony; preface; profess; profession; professional; professor; prophecy; prophet; prophetic; quadraphonic; symphony; telephone; xylophone.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: Griechisch pheme „Sprache, Stimme, Äußerung, ein Sprechen, Reden“, phōnē „Stimme, Klang“ eines Menschen oder Tieres, auch „Ton, Stimme, Aussprache, Sprache“, phanai „sprechen“; Sanskrit bhanati „spricht“; Latein fari „sagen“, fabula „Erzählung, Bericht, Geschichte, Märchen“, fama „Gerede, Gerücht, Bericht; Ruf, öffentliche Meinung; Ruhm, Ansehen“; Armenisch ban, bay „Wort, Begriff“; Altkirchenslawisch bajati „reden, erzählen“; Altenglisch boian „prahlen“, ben „Gebet, Bitte“; Altirisch bann „Gesetz“.

Bei den Bezeichnungen von Wissenschaften oder Disziplinen (acoustics, aerobics, economics usw.) handelt es sich um eine Wiederbelebung aus dem 16. Jahrhundert, die an die antike Tradition anknüpft, das neutrale Pluraladjektiv mit dem griechischen -ikos „gehörend zu“ (siehe -ic) zu verwenden. Dies sollte „Angelegenheiten, die relevant sind für“ bedeuten und wurde auch als Titel für Abhandlungen über diese Themen genutzt. Fachgebiete, die vor etwa 1500 ihren englischen Namen erhielten, neigen jedoch dazu, im Singular verwendet zu werden (arithmetic, logic, magic, music, rhetoric). Die grammatikalische Zahl der Wörter auf -ics (mathematics is/mathematics are) ist ein verwirrendes Thema.

    Werbung

    Trends von " phonics "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phonics" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phonics

    Werbung
    Trends
    Werbung