Werbung

Bedeutung von period

Zeitraum; Periode; Zyklus

Herkunft und Geschichte von period

period(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, periode, „eine Zeitspanne oder einen Zeitraum; einen Zyklus, in dem sich eine Krankheit wiederholt“, entlehnt aus dem Altfranzösischen periode (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen periodus „wiederkehrender Teil, Zyklus“. Dies stammt vom Lateinischen periodus „ein vollständiger Satz“ und auch „Zyklus der griechischen Spiele“, abgeleitet aus dem Griechischen periodos „Zyklus, Umkreis, Zeitraum“, wörtlich „ein Herumgehen“, zusammengesetzt aus peri „um...herum“ (siehe peri-) und hodos „ein Gehen, Reisen, eine Reise; ein Weg, Pfad, Straße“, dessen Ursprung unklar ist (siehe Exodus).

Die Bedeutung „wiederholter Zyklus von Ereignissen“ führte zur Auffassung von „Zeitspanne“. Ab 1712 wurde sie als „unbestimmter Teil eines fortdauernden Zustands oder einer Reihe von Ereignissen“ verwendet; ab 1727 als „Zeit, in der ein Umlauf oder eine Revolution (zum Beispiel eines Himmelskörpers) vollzogen wird“. Die Bedeutung „Menstruationszyklus“ taucht 1829 auf, wahrscheinlich als Abkürzung für period of menstruation (1808) und ähnliche Ausdrücke.

Die Bedeutung „Punkt, der das Ende eines Satzes markiert“ ist um 1600 belegt, abgeleitet von der früheren Auffassung eines „vollständigen Satzes, von einem Punkt zum nächsten“. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „eine vollständige Pause am Ende eines Satzes“ (1580er Jahre). Der pädagogische Begriff „Zeitspanne, die für eine Unterrichtseinheit vorgesehen ist“, stammt aus dem Jahr 1876. Im Sportkontext wird „Teil eines Spiels oder Wettkampfs“ ab 1898 bezeugt. Als Adjektiv wird es ab 1905 verwendet; period piece ist seit 1911 belegt.

Verknüpfte Einträge

Spätaltenglisch, das zweite Buch des Alten Testaments, aus dem Lateinischen exodus, aus dem Griechischen exodos "eine Militärexpedition; einen feierlichen Zug; Abreise; Tod," wörtlich "ein Hinausgehen," von ex "hinaus" (siehe ex-) + hodos "ein Weg, Pfad, Straße; eine Fahrt, Reise, Marsch," bildlich "Ausweg, Mittel," ein Wort ungewisser Herkunft. Das Buch wird so genannt, weil es von der Abreise der Israeliten aus Ägypten unter der Führung von Mose erzählt. Die allgemeine Bedeutung (mit kleinem -e-) "Abreise von einem Ort," insbesondere "die Migration großer Mensch- oder Tiergruppen von einem Land oder Gebiet in ein anderes," stammt aus den 1620er Jahren.

Beekes leitet das griechische Wort vom PIE *sod- "Kurs" ab und sagt, es sei traditionell mit slawischen Wörtern für "Kurs" verbunden (wie Russisch xod "Kurs, Fortschritt," "das möglicherweise aus dem Iranischen entlehnt wurde") und fügt hinzu, dass es vielleicht auch mit Sanskrit a-sad- "darauf treten, fortfahren," Avestisch apa-had- "weggehen; schwach werden," verwandt sei, "aber die Beziehung zwischen ihnen unklar ist, ebenso wie der Zusammenhang mit der PIE-Wurzel *sed- 'sitzen' (vorgeschlagen von Watkins, etc.)."

Interpunktionszeichen, 1520er Jahre als lateinisches Wort, in den 1590er Jahren nativisiert, aus dem Lateinischen comma "kurze Phrase oder Klausel eines Satzes oder einer Zeile Poesie," aus dem Griechischen komma "Klausel in einem Satz," auch ""Stempel, Münzprägung," wörtlich "Stück, das abgeschnitten wird," von koptein "schlagen, treffen, abschneiden; behindern, ermüden," das vielleicht von der PIE-Wurzel *kop- "schlagen, treffen, treffen" stammt (siehe hatchet (n.)), oder vielleicht vorgriechisch.

Wie colon (n.1) und period war es ursprünglich ein griechischer rhetorischer Begriff für einen Teil eines Satzes, und wie sie wurde es auf das Interpunktionszeichen übertragen, das es identifiziert. Beim lauten Lesen wird das Interpunktionszeichen verwendet, um kleine Unterbrechungen in der Kontinuität der Rede zur Klarheit zuzulassen, aber sein Zweck ist es, die grammatische Struktur anzuzeigen.

Werbung

Trends von " period "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"period" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of period

Werbung
Trends
Werbung