Werbung

Bedeutung von pidgin

Pidgin; vereinfachte Sprache; Handelsjargon

Herkunft und Geschichte von pidgin

pidgin(n.)

Im Jahr 1876 bezeichnete der Begriff einen künstlichen Jargon, der aus verunstaltetem Englisch sowie einigen chinesischen, portugiesischen und malaiischen Wörtern bestand. Diese Wörter wurden nach chinesischem Idiom angeordnet und von Chinesen sowie Ausländern zur vereinfachten Kommunikation in Geschäftsangelegenheiten in den Häfen Chinas und des Fernen Ostens verwendet. Es handelt sich um eine Verkürzung (und Abwandlung) von pigeon English (1859), dem Namen für die reduzierte Form des Englisch, die in China zur Verständigung mit Europäern genutzt wurde. Dieser Begriff stammt von pigeon, pidgin „Geschäft, Angelegenheit, Sache“ (1826) und ist selbst ein Pidgin-Wort, dessen Schreibweise sich aus pigeon ableitet. Es spiegelt die chinesische Aussprache von business wider.

Bis 1891 erweiterte sich die Bedeutung des Begriffs und umfasste jede vereinfachte Sprache. Der Handel ist oft der Ursprung von Pidgins und Lingua Francas. Eine Art Englisch, die in Afrika als Kommunikationsmittel zwischen Europäern und Afrikanern sowie zwischen Stämmen unterschiedlicher Sprachen diente, wurde als trade English (1897) bezeichnet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bisignes (aus Northumbrien) bedeutete „Sorge, Angst, Beschäftigung“ und stammt von bisig ab, was so viel wie „sorgfältig, ängstlich, beschäftigt, fleißig“ bedeutet (siehe auch busy (Adjektiv)). Dazu kommt die Endung -ness. Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich, ebenso wie die mittelhochdeutsche Bedeutung „Zustand, stark beschäftigt oder engagiert zu sein“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), die durch busyness ersetzt wurde. In Johnsons Wörterbuch findet sich auch busiless, was „in Ruhe; ohne Beschäftigung; arbeitslos“ bedeutet. Die moderne Aussprache mit zwei Silben setzte sich im 17. Jahrhundert durch.

Die Bedeutung „die Arbeit oder Beschäftigung einer Person, das, was man zum Lebensunterhalt tut“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Im späten Altenglischen wurde bisig bereits als Substantiv verwendet und bedeutete „Beschäftigung, Anstellung“. Die Auffassung, dass es sich um eine Pflicht handelt, die man übernimmt, stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Ab den 1590er Jahren bezeichnete es dann „das, womit man sich gerade beschäftigt“. Der Sinn von „Handel, geschäftliche Aktivitäten, kaufmännische Tätigkeiten im Allgemeinen“ ist seit 1727 nachgewiesen und basiert auf der Idee von „Dingen, die Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen“. Im 17. Jahrhundert konnte business auch „Geschlechtsverkehr“ bedeuten.

Business card (Visitenkarte) ist seit 1840 belegt, business letter (Geschäftsbrief) seit 1766. Der Ausdruck Business end (der praktische oder effektive Teil von etwas) ist typisch für amerikanisches Englisch und taucht um 1874 auf. Die Redewendung business as usual (alles beim Alten) ist seit 1865 belegt. Zu mean business (es ernst meinen, entschlossen handeln) sagt man seit 1856. Der Ausdruck mind (one's) own business (sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern und sich nicht in die anderer einmischen) stammt aus den 1620er Jahren.

    Werbung

    Trends von " pidgin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pidgin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pidgin

    Werbung
    Trends
    Werbung