Werbung

Bedeutung von pigpen

Schweinegehege; Schweinestall

Herkunft und Geschichte von pigpen

pigpen(n.)

"ein Gehege für Schweine," ab 1833, gebildet aus pig (n.1) + pen (n.2).

Verknüpfte Einträge

"kleine Umzäunung für Haustiere," im Altenglischen penn, penne, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise verwandt mit dem altenglischen pinn "Stecker, Nagel" (siehe pin (n.)) in der Vorstellung eines verriegelten Tores oder auch "Bau aus spitzen Pfählen."

Mittelenglisch pigge "ein junges Schwein" (Mitte 13. Jh., Ende 12. Jh. als Nachname), wahrscheinlich aus Altenglisch *picg, in Zusammensetzungen gefunden, aber, wie dog, seine weitere Etymologie unbekannt. Das ältere allgemeine Wort für Erwachsene war swine, wenn weiblich, sow, wenn männlich, boar. Offenbar verwandt mit Niederdeutsch bigge, Niederländisch big ("aber die Phonologie ist schwierig" -- OED).

Bis Anfang des 14. Jh. wurde pig für ein Schwein oder Wildschwein unabhängig von Alter oder Geschlecht verwendet. Auf Personen angewendet, normalerweise mit Verachtung, seit den 1540er Jahren; die abwertende Bedeutung "Polizist" ist mindestens seit 1811 in der Unterwelt-Slang.

The pigs frisked my panney, and nailed my screws; the officers searched my house, and seized my picklock keys. ["Dictionary of Buckish Slang, University Wit and Pickpocket Eloquence," London, 1811]
Die Schweine haben meine Pfanne durchsucht und meine Schrauben genagelt; die Beamten haben mein Haus durchsucht und meine Dietrichschlüssel beschlagnahmt. ["Dictionary of Buckish Slang, University Wit and Pickpocket Eloquence," London, 1811]

Ein weiteres altenglisches Wort für das Tier war fearh, das verwandt ist mit furh "Furche," aus PIE *perk- "graben, Furche" (auch Quelle von Latein porcus "Schwein," siehe pork). "Dies spiegelt eine weit verbreitete indogermanische Tendenz wider, Tiere nach typischen Eigenschaften oder Aktivitäten zu benennen" [Lass].

Synonyme grunter (1640er), porker (1650er) stammen aus dem euphemistischen Vermeiden von Seeleuten und Fischern, das Wort pig auf See auszusprechen, ein Aberglaube, der vielleicht auf das Schicksal der Gadarener Schweine basiert, die ertranken. Das Bild eines pig in a poke ist seit Ende des 14. Jh. belegt (siehe poke (n.1)). Fliegende Schweine als Typ von etwas Unwirklichem stammt aus den 1610er Jahren.

    Werbung

    Trends von " pigpen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pigpen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pigpen

    Werbung
    Trends
    Werbung