Werbung

Bedeutung von poke

stochern; schubsen; Tasche

Herkunft und Geschichte von poke

poke(v.)

„drücken oder stoßen, anstupsen“, besonders mit etwas Langem oder Spitzem, um 1300, puken, poken „anstoßen, anstupsen“, ein Wort unklarer Herkunft, vielleicht aus dem Mittelniederländischen poken „anstoßen“ (Niederländisch beuken), oder Mittelniederdeutschen poken „mit einem Messer stechen“ (vergleiche Deutsch pochen), was auf eine urgermanische Wurzel *puk- hindeutet, möglicherweise nachahmend. Verwandt: Poked; poking.

Die Bedeutung von poke around „suchen“ stammt aus dem Jahr 1809; poke along „langsam vorankommen; in gemächlichem Tempo gehen“ ist von 1833. Die Bedeutungsentwicklung könnte über die Vorstellung von „tasten, suchen, fühlen oder sich im Dunkeln einen Weg bahnen“ verlaufen sein; poke im Sinne von „in einer lustlosen, ineffektiven Weise arbeiten“ ist seit 1796 belegt, und poking „herumwerkeln“ bereits 1769. poke fun „jemanden necken“ ist seit 1811 belegt.

When I told her I had drawn the ten thousand dollar prize in the lottery, she said I wanted to poke fun into her, which you see was no such thing. [Boston Review, February 1811, quoting from a humorous pamphlet on the U.S. Bank by "Abimelech Coody, Esq., ladies' shoemaker"]
Als ich ihr sagte, ich hätte den zehntausend Dollar Preis in der Lotterie gewonnen, meinte sie, ich wolle sie veralbern, was, wie man sieht, nicht der Fall war. [Boston Review, Februar 1811, zitiert aus einem humorvollen Pamphlet über die U.S. Bank von „Abimelech Coody, Esq., Damen-Schuhmacher“]

poke(n.1)

„kleiner Sack“, Anfang des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich entstanden aus einer Verschmelzung des Altenglischen pohha (Nordumbrian poha, pocca) für „Tasche, Beutel“ und des Altnordischen poki für „Tasche, Beutel, Pocket“, beeinflusst durch das Altfranzösische poque (12. Jahrhundert, Altfranzösisch poche) für „Geldbörse, Beutel, Geldbeutel“, das wahrscheinlich germanischen Ursprungs ist. All diese Begriffe stammen vermutlich vom Urgermanischen *puk- (auch Quelle des Mittelniederländischen poke und des dialektalen Deutschen Pfoch), das von der indoeuropäischen Wurzel *beu- abgeleitet ist, einer imitativen Wurzel, die mit Wörtern für „anschwillen“ assoziiert wird (siehe bull (n.2)). Vergleiche pocket.

Wan man ʒevit þe a pig, opin þe powch. [The Proverbs of Hendyng, early 14c.] 
Wan man ʒevit þe a pig, opin þe powch. [Die Sprüche des Hendyng, Anfang des 14. Jahrhunderts.] 

poke(n.2)

"Pokeweed; ein stark wachsender, verzweigter Unkraut aus dem östlichen Nordamerika, der in der Medizin und Färberei verwendet wird," koloniales amerikanisches Englisch, abgeleitet von einheimischen Wörtern, möglicherweise eine Verwechslung ähnlicher klingender Namen von einheimischen Pflanzen; seit den 1630er Jahren im Englischen als "Tabakpflanze" bekannt, eine Abkürzung für uppowoc (1580er Jahre), aus der Algonkin-Sprache (Virginia) *uppowoc. Später (1708) wird das Wort im Sinne von "Pokeweed" verwendet, als verkürzte Form von puccoon, aus der Algonkin-Sprache (Virginia) *puccoon, der Name einer Pflanze, die zum Färben verwendet wird. Einheimische Wurzeln für "Rauch" und "Fleck" wurden als Ursprung oder Ursprünge vorgeschlagen.

poke(n.3)

"ein Akt des Stocherns; ein Stoß oder Schub, insbesondere mit etwas Langem oder Spitzem," 1796, ursprünglich aus dem Boxjargon, abgeleitet von poke (Verb). Auch (1809) der Name eines Geräts, einer Art Halsband oder Ochsenbogen mit einem kurzen, herausragenden Stab, der bei Haustieren wie Kühen, Schweinen und Schafen verwendet wurde, um sie daran zu hindern, Zäune zu überspringen und aus Gehegen zu entkommen. Daher stammt slowpoke. Die umgangssprachliche Bedeutung "Akt des Geschlechtsverkehrs" ist seit 1902 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Papstliches Edikt, das höchste autoritative Dokument, das von einem Papst oder in seinem Namen ausgegeben wird“, um 1300, aus dem Mittellateinischen bulla „versiegeltes Dokument“ (Quelle des Altfranzösischen bulle, Italienischen bulla), ursprünglich das Wort für das Siegel selbst, aus dem Lateinischen bulla „runde Schwellung, Knopf“, letztlich aus dem Gallischen, aus dem PIE *beu-, einer Wurzel, die eine große Gruppe von Wörtern bildete, die „viel, groß, viele“ bedeuteten, sowie Wörter, die mit Schwellungen, Beulen und Blasen verbunden sind (auch Quelle des Litauischen bulė „Gesäß“, Mittelniederländischen puyl „Tasche“, möglicherweise auch des Lateinischen bucca „Wange“).

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort pokete auf, was so viel wie „kleine Tasche oder Beutel, kleiner Sack“ bedeutete. Es stammt aus dem anglo-französischen pokete (13. Jahrhundert), einer Verkleinerungsform des alt-nordfranzösischen poque, was „Tasche“ bedeutet (im Altfranzösischen pouche). Der Ursprung liegt in einer germanischen Quelle, die verwandt ist mit dem fränkischen *pokka für „Tasche“ und dem urgermanischen *puk- (siehe auch poke (n.1)).

Die spezifischere Bedeutung „kleine Tasche, die am Körper getragen wird, insbesondere eine, die in ein Kleidungsstück genäht ist“, entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der Begriff für „eine der kleinen Taschen oder Netze an den Ecken und Seiten mancher Billardtische“ stammt aus dem Jahr 1754. Im Bergbau wurde pocket ab 1850 verwendet, um „eine Vertiefung im Boden, die mit Erz gefüllt ist“, zu beschreiben. Die militärische Bedeutung „Bereich, der von Truppen gehalten wird und fast von Feinden umzingelt ist“, datiert auf 1918. Der allgemeinere Begriff für „kleiner Bereich, der sich von seiner Umgebung unterscheidet“ (1926) scheint sich aus dem militärischen Kontext entwickelt zu haben.

Bildlich wurde pocket ab 1717 verwendet, um „Geld“ zu bedeuten, da man es sich vorstellte, dass Geld in einer Tasche aufbewahrt wird. Daraus entstand der Ausdruck out of pocket, was so viel wie „Geld ausgeben oder verlieren“ bedeutet (1690er Jahre). Pope Pokett (Ende des 15. Jahrhunderts) wurde als Sinnbild für die gierige und korrupte Kirche verwendet.

Werbung

Trends von " poke "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"poke" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of poke

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "poke"
Werbung