Werbung

Bedeutung von pigmentation

Pigmentierung; Färbung; Hautfarbe

Herkunft und Geschichte von pigmentation

pigmentation(n.)

"Färbung oder Verfärbung durch die Ablagerung von Pigment in den Geweben," 1866, gebildet aus pigment + dem Substantivsuffix -ation. Möglicherweise angelehnt an das Französische.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „pigment“ einen roten Farbstoff und stammt aus dem Lateinischen pigmentum, was so viel wie „Färbemittel, Pigment, Farbe“ bedeutet. Im übertragenen Sinne konnte es auch „Schmuck“ bedeuten und leitet sich von dem lateinischen Verb pingere ab, das „färben, malen“ bedeutet (siehe auch paint (v.)). Ab den 1610er Jahren wurde es dann im weiteren Sinne für „jede Substanz, die von Malern verwendet werden kann, um Farbe zu verleihen“ gebraucht. Technisch gesehen handelt es sich dabei um eine trockene Substanz, die zu Pulver gemahlen und mit einem flüssigen Medium gemischt werden kann.

Varianten dieses Begriffs könnten bereits im Alt- und Mittelenglischen bekannt gewesen sein. Ein Beispiel aus dem 12. Jahrhundert ist pyhmentum, später auch piment. Ursprünglich könnte es „ein gewürztes Getränk oder ein Heilmittel oder Gebräu, das Gewürze enthält“ gemeint haben, basierend auf einer sekundären Bedeutung des lateinischen Begriffs im Mittellatein. Als Verb tauchte es erstmals um 1900 auf. Verwandte Begriffe sind Pigmented (pigmentiert) und pigmental (von oder betreffend Pigmente, 1836) sowie pigmentary (pigmentär, 1835).

Das Ende einiger Substantive, die eine Handlung beschreiben; siehe -ate + -ion.

    Werbung

    Trends von " pigmentation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pigmentation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pigmentation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pigmentation"
    Werbung