Werbung

Bedeutung von pincers

Zange; Greifwerkzeug; Klammer

Herkunft und Geschichte von pincers

pincers(n.)

Frühes 14. Jahrhundert, „Werkzeug zum Greifen oder Kneifen, das zwei gelenkige Backen hat, die fest geschlossen und zusammengehalten werden können.“ Kommt aus dem Altfranzösischen pinceure „Zangen, Zange“ und leitet sich von pincier „kneifen“ ab (siehe pinch (v.)). Ab den 1650er Jahren auf Teile von Insekten oder Krebstieren angewendet. Verwandt: Pincer. Der militärische pincer movement ist seit 1929 belegt.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, pinchen, „die Augenbraue zupfen“; Mitte des 14. Jahrhunderts „zwischen Finger und Daumen oder mit einem Gerät zusammendrücken, zwischen zwei harten, gegensätzlichen Körpern quetschen“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen *pinchier, was so viel wie „kneifen, quetschen, zwicken; stehlen“ bedeutet (im Altfranzösischen pincier, im modernen Französisch pincer). Die Herkunft ist unklar, könnte aber aus dem Vulgärlateinischen *punctiare „stechen, durchbohren“ stammen, was möglicherweise eine Mischung aus dem lateinischen punctum „Punkt“ und *piccare „stechen“ ist.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts auch im Sinne von „schmerzen, quälen“ verwendet. Bei engen Schuhen ab den 1570er Jahren. Die Bedeutung „stehlen“ im Englischen stammt aus den 1650er Jahren. Der Sinn „geizig sein“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Verwandte Formen: Pinched; pinching.

    Werbung

    Trends von " pincers "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pincers" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pincers

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pincers"
    Werbung