Werbung

Bedeutung von pina colada

Cocktail aus Ananassaft, Rum und Kokosnuss; beliebtes Getränk in tropischen Regionen; Ursprung in Puerto Rico

Herkunft und Geschichte von pina colada

pina colada(n.)

"Ein Longdrink aus Ananassaft, Rum und Kokosnuss," 1923, abgeleitet vom spanischen piña colada, was wörtlich "abgestrichene Ananas" bedeutet. Das erste Wort war ursprünglich "pine-cone" (und früher pinna), abgeleitet vom lateinischen pinea (siehe pineapple). Das zweite Wort stammt letztlich vom lateinischen colare, was "abseihen" bedeutet (siehe colander). Ayto ("Diner's Dictionary") schreibt, dass das Getränk wahrscheinlich in Puerto Rico entstanden ist und "in den mittleren bis späten 1970er Jahren eine gewisse Mode genoss," wie ein bestimmtes Lied belegt.

Verknüpfte Einträge

„Gefäß, das mit kleinen Löchern durchbohrt ist, um Flüssigkeit ablaufen zu lassen“, Mitte des 14. Jahrhunderts, coloundour, wahrscheinlich verändert (mit unetymologischem -n-) aus dem Mittellateinischen colatorium „Siebe“ abgeleitet, das wiederum aus dem Lateinischen colatus, dem Partizip Perfekt von colare „abseihen“, stammt, und von colum „Sieb, Sieb, geflochtenes Fischernetz“, dessen Ursprung ungewiss ist.

Verwandt mit dem Französischen couloir, Spanischen colador, Italienischen colatojo. Im Englischen gab es eine Vielzahl von Schreibweisen (cullender, coloner, cullyandre usw.), was die Unsicherheit über die Etymologie widerspiegelt. „Die Form des englischen Wortes scheint auf eine Art Verzerrung zurückzuführen zu sein; aber seine genaue Geschichte ist unklar“ [OED]. Als Verb „durch ein Sieb gehen“ wurde es 1874 verwendet; früher bedeutete es „mit Löchern durchlöchern“ (1862). Verwandt: Colandered.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff pin-appel auf, was so viel wie „Kiefernnadel“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus pine (Kiefer) und apple (Apfel). Die Assoziation mit der Frucht der tropischen Pflanze, die durch ihre ähnliche Form entsteht, wird erstmals in den 1660er Jahren dokumentiert. In den 1690er Jahren entwickelte sich dann pine-cone, um pineapple in seiner ursprünglichen Bedeutung zu ersetzen, wobei letzterer Begriff in einigen Dialekten erhalten blieb. Im Altenglischen fand sich auch der Ausdruck pinhnyte für „Kiefernnuss“ als Bezeichnung für „Kiefernnadel“. Zudem wurde Pine-apple in einer biblischen Übersetzung aus dem späten 14. Jahrhundert auch für „Granatapfel“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " pina colada "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pina colada" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pina colada

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pina colada"
    Werbung