Werbung

Bedeutung von pitter-patter

leises Klopfen; sanftes Geräusch; schnelles Aufeinandertreffen von Schlägen

Herkunft und Geschichte von pitter-patter

pitter-patter(n.)

Anfang des 15. Jahrhunderts bedeutete es „schnelle Wiederholung von Wörtern“ und entstand aus einer reimenden Verdopplung von patter (v.2). Ab den 1670er Jahren wurde es als „abwechselnde, leichte Schlaggeräusche“ verwendet, abgeleitet von patter (v.1). Als Verb in diesem Sinne tauchte es erstmals 1708 auf. Vergleiche pit-a-pat.

Verknüpfte Einträge

„redet geschwind oder plapperhaft, plaudert“, Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Mittelenglischen pateren „schnell Gebete murmeln“ (Ende des 14. Jahrhunderts), eine verkürzte Form von paternoster, die sich auf das leise, undeutliche Wiederholen des Gebets in Kirchen bezieht. Möglicherweise beeinflusst durch patter (v.1). Das verwandte Substantiv wird erstmals 1758 belegt, ursprünglich „Jargon der Diebe und Bettler“, später „geschwätzige oder fließende Rede eines Bühnenkomikers, Verkäufers usw.“ Vergleiche piter-pater „ein geplappertes Gebet“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), auch Devil's paternoster (1520er Jahre) „ein Grummeln und Murmeln mit sich selbst.“ Ein pattercove in der canting slang des 16. Jahrhunderts war ein umherziehender Priester.

PATTERING. The maundering or pert replies of servants; also talk or palaver in order to amuse one intended to be cheated. [Grose, "Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 2nd edition. 1788]
PATTERING. Das Geschwätz oder die frechen Antworten von Dienern; auch Gespräche oder Scherze, um jemanden zu unterhalten, der betrogen werden soll. [Grose, „Classical Dictionary of the Vulgar Tongue“, 2. Auflage. 1788]
[T]he Pater-noster, up to the time of the Reformation, was recited by the priest in a low voice as far as 'and lead us not into temptation' when the choir joined in. [John S. Farmer, "Musa Pedestris," 1896]
[D]er Paternoster wurde bis zur Reformation vom Priester leise gesprochen bis zu „und führe uns nicht in Versuchung“, worauf der Chor einstimmte. [John S. Farmer, „Musa Pedestris“, 1896]

also pitter-pat, 1520er Jahre; nachahmend. Als Substantiv ab den 1580er Jahren.

    Werbung

    Trends von " pitter-patter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pitter-patter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pitter-patter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pitter-patter"
    Werbung