Werbung

Bedeutung von pit-viper

Grubenotter; giftige Schlange

Herkunft und Geschichte von pit-viper

pit-viper(n.)

Giftige Schlange, benannt nach der typischen Vertiefung zwischen Augen und Nase. Der Begriff entstand um 1872 aus pit (n.1) + viper.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen pytt (im Kentischen *pet) bezeichnete es eine „natürliche oder künstliche Vertiefung im Boden, Wasserstelle, Brunnen; Grab“. Es stammt vom urgermanischen *putt- ab, was „Pfütze, Tümpel“ bedeutet (verwandt mit dem altfriesischen pet, dem altsächsischen putti, dem altnordischen pyttr, dem mittelniederländischen putte, dem niederländischen put, dem althochdeutschen pfuzza und dem modernen deutschen Pfütze für „Pfütze, Tümpel“). Zudem könnte es ein frühes Lehnwort aus dem Lateinischen puteus für „Brunnen, Grube, Schacht“ sein.

Das lateinische Wort könnte von der indogermanischen Wurzel *pau- (2) „schneiden, schlagen, stempeln“ stammen, aber es gibt sowohl phonologische als auch semantische Einwände dagegen.

Short u makes it impossible to directly derive puteus from paviō 'to strike'. It might be related to putāre 'to prune', but this is semantically less attractive, and the suffix -eus can then hardly be interpreted as indicating a material. Therefore, puteus may well be a loanword. [de Vaan]
Das kurze u macht es unmöglich, puteus direkt von paviō „schlagen“ abzuleiten. Es könnte mit putāre „beschneiden“ verwandt sein, aber das ist semantisch weniger ansprechend, und die Endung -eus lässt sich dann kaum als Materialbezeichnung interpretieren. Daher könnte puteus gut ein Lehnwort sein. [de Vaan]

Die Bedeutung „Aufenthaltsort böser Geister, Hölle“ ist seit Ende des 12. Jahrhunderts belegt. Ab dem frühen 15. Jahrhundert bezeichnete es eine „sehr kleine Vertiefung oder Delle auf der Oberfläche eines Objekts“. Der anatomische Begriff für eine „natürliche Vertiefung oder Höhlung in einem Körperteil“ tauchte Ende des 13. Jahrhunderts auf; der pit of the stomach (1650er Jahre) wird so genannt, weil dort zwischen den Rippen eine leichte Vertiefung zu finden ist. Frühere Bezeichnungen dafür waren breast-pit (Ende des 14. Jahrhunderts) und heart-pit (ca. 1300).

Die Bedeutung „Teil eines Theaters, der sich im Zuschauerraum auf Bodenhöhe befindet und niedriger als die Bühne ist“, stammt aus den 1640er Jahren. Der Begriff für „den Bereich auf dem Boden einer Börse, wo Geschäfte abgewickelt werden“ ist seit 1903 im amerikanischen Englisch belegt. Der pit, der unter einer großen Maschine oder einem anderen Gerät ausgehoben wird, damit Arbeiter sie inspizieren oder reparieren können, ist seit 1839 bezeugt. Später wurde dieser Begriff im Automobilsport auf den „Bereich neben der Rennstrecke, wo Autos gewartet und repariert werden“ (ab 1912) ausgeweitet.

Frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen vipere, früher im Englischen als vipera (ca. 1200) belegt, direkt aus dem Lateinischen vipera „Viper, Schlange, Serpentine“, was eine Verkürzung von *vivipera ist, abgeleitet von vivus „lebendig, lebend“ (aus der PIE-Wurzel *gwei- „leben“) + parire „gebären, hervorbringen“ (aus der PIE-Wurzel *pere- (1) „produzieren, hervorbringen“). Wie viele Schlangenarten in kühleren Klimazonen werden die Eier der Viper in den meisten Fällen im Körper der Mutter bis zum Schlüpfen aufbewahrt. Seit mindestens den 1590er Jahren wird der Begriff auch auf Menschen mit gehässigem Charakter angewendet.

In warmen Ländern sind sie sehr gefährlich oder sogar tödlich. Sie ist die einzige giftige Schlange, die in Großbritannien vorkommt, aber die dortige Art ist nicht besonders gefährlich. In den USA wurde der Begriff fälschlicherweise auf verschiedene harmlose Schlangen angewendet. Das Wort ersetzte das einheimische adder.

„Das Fleisch der Viper wurde früher als äußerst nahrhaft oder wiederherstellend angesehen und häufig medizinisch verwendet“ [OED, 1989]. Die medizinische Nutzung wurde bereits im frühen 15. Jahrhundert dokumentiert; daher auch viper-wine, Wein, der mit einer Art Extrakt aus Vipern angereichert war, im 17. Jahrhundert von „grauhaarigen Galanten“ verwendet, um „neue Lust und jugendliche Flammen wieder zu spüren“ [Massinger]; auch viper-broth (1707), das angeblich belebend war. Vergleiche snake oil.

    Werbung

    Trends von " pit-viper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pit-viper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pit-viper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pit-viper"
    Werbung