Werbung

Bedeutung von patter

schnelles Klopfen; schnelles, plapperndes Sprechen

Herkunft und Geschichte von patter

patter(v.1)

„eine schnelle Folge von kleinen Klopfgeräuschen erzeugen“, 1610er Jahre, häufige Form von pat (Verb). Verwandt: Pattered; pattering. Als Substantiv bezeichnet es „eine schnelle Folge von kleinen Geräuschen“, ab 1844 belegt. Die Wendung patter of tiny (oder little) feet, die auf die Anwesenheit oder Erwartung eines Kindes hindeutet, taucht 1858 in einem anonymen Gedicht mit dem Titel „The Patter of Little Feet“ auf.

patter(v.2)

„redet geschwind oder plapperhaft, plaudert“, Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Mittelenglischen pateren „schnell Gebete murmeln“ (Ende des 14. Jahrhunderts), eine verkürzte Form von paternoster, die sich auf das leise, undeutliche Wiederholen des Gebets in Kirchen bezieht. Möglicherweise beeinflusst durch patter (v.1). Das verwandte Substantiv wird erstmals 1758 belegt, ursprünglich „Jargon der Diebe und Bettler“, später „geschwätzige oder fließende Rede eines Bühnenkomikers, Verkäufers usw.“ Vergleiche piter-pater „ein geplappertes Gebet“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), auch Devil's paternoster (1520er Jahre) „ein Grummeln und Murmeln mit sich selbst.“ Ein pattercove in der canting slang des 16. Jahrhunderts war ein umherziehender Priester.

PATTERING. The maundering or pert replies of servants; also talk or palaver in order to amuse one intended to be cheated. [Grose, "Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 2nd edition. 1788]
PATTERING. Das Geschwätz oder die frechen Antworten von Dienern; auch Gespräche oder Scherze, um jemanden zu unterhalten, der betrogen werden soll. [Grose, „Classical Dictionary of the Vulgar Tongue“, 2. Auflage. 1788]
[T]he Pater-noster, up to the time of the Reformation, was recited by the priest in a low voice as far as 'and lead us not into temptation' when the choir joined in. [John S. Farmer, "Musa Pedestris," 1896]
[D]er Paternoster wurde bis zur Reformation vom Priester leise gesprochen bis zu „und führe uns nicht in Versuchung“, worauf der Chor einstimmte. [John S. Farmer, „Musa Pedestris“, 1896]

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bedeutete das Wort „to pat“ so viel wie „treffen, werfen“. Die Bedeutung „leicht tippen oder schlagen“ entwickelte sich erst 1714. Es stammt von pat (n.) ab. Verwandte Formen sind Patted und patting. Der Ausdruck pat-a-cake aus dem Kinderreim ist seit 1823 belegt. Eine alternative Form, patty-cake, die vor allem im amerikanischen Englisch verwendet wird, ist bereits seit 1794 nachweisbar, und zwar in „Mother Goose's Melody, or Sonnets for the Cradle“ aus Worcester, Massachusetts.

„Das Vaterunser“, im Altenglischen Pater Noster, stammt aus dem Lateinischen pater noster und bedeutet „unser Vater“. Dies sind die ersten Worte des Vaterunsers auf Latein. Die Bedeutung „Rosenkranz“ entwickelte sich im Laufe des 13. Jahrhunderts (ursprünglich bezeichnete es eine der größeren Perlen des Rosenkranzes). Paternoster Row, in der Nähe von St. Paul’s in London (ähnlich benannte Straßen finden sich auch in anderen Kathedralstädten), erinnert an die einst bedeutende Industrie der Rosenkranzherstellung.

Werbung

Trends von " patter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"patter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of patter

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "patter"
Werbung