„Agrarisches Gerät, das von Tieren gezogen wird und dazu dient, den Boden zu schneiden und aufzulockern, um ihn für das Säen oder Pflanzen vorzubereiten.“ Im späten Altenglischen ploʒ, ploh bedeutete es „Pflug“ oder „Pflugland“ (eine Flächeneinheit, die angibt, was ein Joch Ochsen an einem Tag pflügen kann). Möglicherweise stammt der Begriff in Bezug auf das Gerät von einem skandinavischen Verwandten, wie dem Altnordischen plogr für „Pflug“; vergleichbar sind das Schwedische und Dänische plog. Das Middle English Compendium weist darauf hin, dass plough besonders häufig in Namen aus dem Danelaw-Gebiet vorkommt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *plōga-, das auch im Altsächsischen plog, Altfriesischen ploch für „Pflug“, Mittelniederdeutschen ploch, Mitteld Niederländischen ploech, Niederländischen ploeg, Althochdeutschen pfluog und im modernen Deutschen Pflug zu finden ist. Es handelt sich um ein relativ spätes Wort im Germanischen, dessen genaue Herkunft unklar bleibt.
Im Altenglischen war es eher selten, allein als Begriff verwendet zu werden. Das gebräuchlichere Wort für „Pflug“ war sulh (später sull), das mit dem Lateinischen sulcus für „Furche“ verwandt ist (siehe sulcus).
Das Altkirchenslawische plugu und das Litauische plūgas für „Pflug“ sind Lehnwörter aus dem Germanischen, ebenso wahrscheinlich wie das Lateinische plovus, plovum für „Pflug“. Plinius bezeichnete es als rätischen Ursprungs. Boutkan widerspricht dieser Annahme und merkt an, dass „A priori das anfängliche p- [in einem germanischen Wort] auf einen wahrscheinlichen nicht-indoeuropäischen Ursprung hindeutet.“ Er weist auch auf die unklare etymologische Verbindung zum Albanischen plúar für „Pflug“ hin, das „denselben, anscheinend mitteleuropäischen Ursprung wie das germanische Etymon haben könnte. Andererseits könnte das Wort eine nordeuropäische Neuerung darstellen, die auch im Altirischen dlongid ‚teilen‘ < *tlong- zu finden ist.“ Für das gebräuchliche indoeuropäische Wort für „Pflug“ siehe arable.
Der Pflug und seine Verwendung waren den meisten Menschen in England (und später in Amerika) von der Antike bis in die jüngere Vergangenheit vertraut. Daher spielt er eine große Rolle in Bildern und Metaphern. Im Mittelenglischen fand man (modernisiert) Ausdrücke wie govern the plow of battles für „eine Armee befehligen, Krieg führen“; drive (oder hold) the plow für „Lasten tragen, Autorität gewinnen“; have weak oxen in the plow für „keine Energie für das Vorhaben haben“; put (one) in pain's plow für „jemanden zum Leiden zwingen“; und etwas später plow the sand für „fruchtlos arbeiten.“
Als Bezeichnung für das Sternenmuster, das auch als Großer Wagen oder Charles's Wain bekannt ist, ist es bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt, möglicherweise schon im frühen 14. Jahrhundert, auch als Arthouris Plowe. Die drei Sterne, die den „Griff“ im Wagenkonstellation bilden, werden allgemein als das Gespann von Ochsen angesehen, die den Pflug ziehen, obwohl sie manchmal auch als der Griff des Pflugs interpretiert werden.