Werbung

Bedeutung von plot

Handlungsstrang; Plan; Grundstück

Herkunft und Geschichte von plot

plot(n.)

Im späten Altenglischen bezeichnete plot ein „kleines Stück Land in definierter Form“, wobei der Ursprung des Wortes unklar bleibt. Die Bedeutung „Grundriss“ und damit „Karte, Plan, Übersicht eines Feldes, Bauernhofs usw.“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Plat ist eine mittelengliche Nebenform. Die Bedeutung „Geheimnis, Plan, vollständig ausgearbeitete Verschwörung“ (meist mit dem Ziel, etwas Böses zu erreichen) stammt aus den 1580er Jahren und entstand wahrscheinlich durch zufällige Ähnlichkeit mit complot, einem altfranzösischen Wort für „gemeinsamer Plan“ (plan hat eine ähnliche Bedeutungsentwicklung). Der Ursprung von complot bleibt ebenfalls unklar, könnte aber eine Rückbildung von compeloter sein, was „zu einer Kugel rollen“ bedeutet, abgeleitet von pelote für „Kugel“. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) wurde die Verwendung des Begriffs wahrscheinlich durch die Bekanntheit des „Gunpowder Plot“ populär.

Die Bedeutung „Handlungsverlauf in einer Geschichte, einem Theaterstück, einem Roman usw.“ entstand in den 1640er Jahren. Der Begriff Plot-line (Substantiv) für „Hauptereignisse einer Geschichte“ ist seit 1940 belegt; zuvor wurde im Theater (1907) damit ein Satz beschrieben, der für das Verständnis der Handlung eines Stücks wesentlich ist.

plot(v.)

In den 1580er Jahren bedeutete es „eine Karte oder ein Diagramm anfertigen, nach Maßstab auf Papier bringen“; auch „Pläne schmieden, eine Verschwörung planen, um etwas zu erreichen oder herbeizuführen“ (meist mit bösen Absichten), abgeleitet von plot (Substantiv). Die intransitive Bedeutung „einen Plan oder eine Intrige entwickeln“ entstand um 1600. Verwandte Begriffe sind: Plotted, plotter, plotting.

Verknüpfte Einträge

In den 1670er Jahren wurde der Begriff als Fachausdruck in der Perspektivzeichnung verwendet. Allgemeiner wurde er ab 1706 für „die Darstellung von etwas, das auf einer Fläche gezeichnet ist; eine Zeichnung, Skizze oder ein Diagramm eines Objekts“ gebraucht. Er stammt aus dem Französischen plan, was so viel wie „Grundriss eines Gebäudes, Karte“ bedeutet, und wörtlich „ebene Fläche“ (Mitte des 16. Jahrhunderts) heißt. Dieses französische Wort wiederum kommt aus dem Lateinischen planum, was „ebene oder flache Fläche“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Adjektiv planus abgeleitet ist, was „eben, flach“ bedeutet und aus der urindoeuropäischen Wurzel *pele- (2) stammt, die „flach; sich ausbreiten“ bedeutet.

Die Grundidee ist also die eines „Bildes auf einer flachen Fläche“. Der Begriff ist ein Doppelgänger von plain, der über eine spätere, gelehrte französische Form entstanden ist. Die Bedeutung „Handlungsplan, ausgearbeiteter Plan zur Erreichung eines Ziels oder zur Verwirklichung eines Vorhabens“ entwickelte sich erst um 1713.

"flaches Stück Land," Mitte des 15. Jahrhunderts (Mitte des 13. Jahrhunderts in Nachnamen), eine Variante von plot (n.), die sich an das mittelengliche plat (adj.) "flach" anpasst. Dieses stammt aus dem Altfranzösischen plat "flach, ausgestreckt" (siehe plateau (n.)). Für eine vollständige Erklärung siehe OED plat sb.3.

Werbung

Trends von " plot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plot

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "plot"
Werbung