Werbung

Bedeutung von potluck

Geselliges Essen, bei dem jeder Gast ein Gericht mitbringt; Zufallsmahl; gemeinschaftliches Essen

Herkunft und Geschichte von potluck

potluck(n.)

also pot-luck, 1590er Jahre, „Essen, das man von jemandem annimmt und ohne Vorbereitung zubereitet“, abgeleitet von pot (n.1) + luck; mit der Idee von „Glück oder Zufall, was im Topf sein könnte.“ Als Adjektiv ab 1775 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1500 entstand das Wort „Glück“ im Sinne von „gutes oder schlechtes Schicksal, das, was einem durch Zufall widerfährt (als günstig oder ungünstig angesehen)“; es beschreibt auch die Eigenschaft, häufig positive oder wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen. In dieser Form war es im Altenglischen nicht zu finden und stammt wahrscheinlich aus dem frühen Mittelniederländischen luc, einer Verkürzung von gheluc, was „Glück, Wohlstand“ bedeutet. Der Ursprung dieses Begriffs ist unklar. Verwandte Wörter finden sich im modernen Niederländischen geluk, im Mittelhochdeutschen g(e)lücke und im Deutschen Glück, die alle ähnliche Bedeutungen haben.

Das Wort wurde möglicherweise zuerst im Englischen im Zusammenhang mit Glücksspiel verwendet. Die Redewendung down on (one's) luck, was so viel wie „Pech haben“ bedeutet, tauchte 1832 auf. Zu sagen, man sei in luck (ab 1857), bedeutet, Glück zu haben. Der Ausdruck push (one's) luck, also „sein Glück herausfordern“, stammt aus dem Jahr 1911. Die Wendung Good luck als Aufforderung oder Segenswunsch an jemanden, der sich auf eine Unternehmung begibt, ist seit 1805 belegt. Der Ausdruck no such luck, der Enttäuschung darüber ausdrückt, dass etwas nicht eintritt oder nicht eintreten wird, wurde 1835 verwendet. Die Ermutigung Better luck next time, die Trost spenden soll, wenn etwas beim ersten Versuch nicht gelingt, stammt aus dem Jahr 1858, ist aber älter:

A gentleman was lately walking through St Giles's, where a levelling citizen attempting to pick his pocket of a handkerchief, which the gentleman caught in time, and secured, observing to the fellow, that he had missed his aim, the latter, with perfect sang-froid, answered, "better luck next time master."  [Monthly Mirror, London, September 1802]
Ein Herr spazierte neulich durch St. Giles, als ein levelling citizen versuchte, ihm ein Taschentuch aus der Tasche zu stehlen. Der Herr bemerkte es rechtzeitig und sicherte es sich, wobei er dem Mann sagte, er habe sein Ziel verfehlt. Dieser antwortete mit perfektem sang-froid: „Better luck next time, master.“ [Monthly Mirror, London, September 1802]

Der Ausdruck Luck of the draw (1892) stammt aus dem Kartenspiel. Oft wird das Wort in ironischen Wendungen verwendet, wie in just (my) luck (1909), was so viel wie „typisch für mich“ bedeutet. Zu sagen, man sei out of luck (1789), bedeutet, kein Glück mehr zu haben, während luck run out (1966) beschreibt, dass das Glück erschöpft ist.

„Tiefes, rundes Gefäß“, stammt aus dem späten Altenglischen pott und dem Altfranzösischen pot „Topf, Behälter, Mörser“ (auch in erotischen Bedeutungen). Beide gehen auf ein allgemeines niederdeutsches Wort zurück (altfriesisch pott, mittelniederländisch pot) sowie auf ein romanisches Wort aus dem Vulgärlatein *pottus, dessen Ursprung unklar ist. Barnhart und das Oxford English Dictionary (OED) weisen darauf hin, dass es keine Verbindung zum Spätlateinischen potus „Trinkbecher“ gibt. Ähnliche keltische Begriffe sollen aus dem Englischen und Französischen entlehnt sein.

Speziell als Trinkgefäß ist es seit dem Mittelenglischen belegt. Die umgangssprachliche Bedeutung „große Geldsumme, die auf eine Wette gesetzt wird“ ist seit 1823 nachgewiesen; die von „Gesamtwetten in einem Kartenspiel“ stammt aus dem Jahr 1847, amerikanisches Englisch.

Pot roast „Fleisch (in der Regel Rindfleisch), das in einem Topf mit wenig Wasser gegart wird und bräunlich wird, als ob es gebraten wäre“, stammt aus dem Jahr 1881. Pot-plant ist seit 1816 als „Pflanze, die in einem Topf gezogen wird“ belegt. Der Ausdruck go to pot „ruiniert oder verschwendet werden“ (16. Jahrhundert) deutet auf das Kochen hin, möglicherweise darauf, dass Fleisch für den Topf zerteilt wird. In Redewendungen ist the pot calls the kettle black-arse (gesagt von jemandem, der einen anderen für etwas beschuldigt, wofür er selbst ebenfalls schuldig ist) um 1700 belegt; shit or get off the pot wird von Partridge auf die kanadischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg zurückgeführt. keep the pot boiling „die notwendigen Lebensgrundlagen bereitstellen“ ist aus den 1650er Jahren überliefert.

    Werbung

    Trends von " potluck "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "potluck" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of potluck

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "potluck"
    Werbung