Werbung

Bedeutung von preception

Vorstellung; Annahme; Vorurteil

Herkunft und Geschichte von preception

preception(n.)

In den 1610er Jahren bedeutete es „eine vorherige Vorstellung, eine Annahme“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, konkret von praeceptionem (im Nominativ praeceptio), was so viel wie „eine vorherige Vorstellung, Vorannahme“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „ein Vorausnehmen“ und ist ein Substantiv, das von dem Verb praecipere abgeleitet ist, was „vorausnehmen“ oder „vorwegnehmen“ bedeutet (siehe auch precept).

Verknüpfte Einträge

„Gebot oder Anweisung, die als Handlungsregel dient“, insbesondere „eine Vorschrift für moralisches Verhalten“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen percept, percet (12. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen praeceptum „Maxime, Verhaltensregel, Befehl“, ein Substantiv, das vom sächlichen Partizip Perfekt von praecipere „Regeln geben, befehlen, raten“ abgeleitet ist, was wörtlich „vorher nehmen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus prae „vor“ (siehe pre-) + capere (Partizip Perfekt captus) „nehmen“, und stammt von der indogermanischen Wurzel *kap- „greifen“. Für den Vokalwechsel siehe biennial. Verwandt: Preceptive; preceptory.

    Werbung

    Trends von " preception "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "preception" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preception

    Werbung
    Trends
    Werbung