Werbung

Bedeutung von preparedness

Bereitschaft; Vorbereitung; Einsatzbereitschaft

Herkunft und Geschichte von preparedness

preparedness(n.)

"Zustand der Vorbereitung, Bereitschaft," 1580er Jahre, abgeleitet vom Partizip Perfekt von prepare + -ness.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „etwas in Ordnung bringen oder bereitmachen für einen bestimmten Zweck“. Es handelt sich dabei um eine Rückbildung aus preparation und teilweise aus dem Altfranzösischen preparer (14. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen praeparare stammt. Dieses bedeutet „etwas im Voraus bereitmachen“ und setzt sich zusammen aus prae („vor“, siehe pre-) und parare („bereitmachen“), was seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *pere- (1) hat, die „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist pare (Verb), das ebenfalls von demselben lateinischen Verb abgeleitet ist. Weitere verwandte Formen sind Prepared, preparer und preparing.

Die intransitive Bedeutung „sich im Voraus bereitmachen“ entwickelte sich um 1500. Der Ausdruck „jemanden in einen bestimmten geistigen Zustand versetzen, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein“ entstand in den 1520er Jahren. Die Bedeutung „Essen zubereiten, damit es verzehrfertig ist“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf (bei Caxton). Der Sinn „etwas für die zukünftige Nutzung bereitstellen oder beschaffen“ ist aus den 1530er Jahren belegt. Ein früherer Begriff war preparate (spätes 14. Jahrhundert), abgeleitet vom lateinischen praeparatus, dem Partizip Perfekt von praeparare. Das Motto der Pfadfinder Be Prepared ist seit 1911 belegt und basiert, wie Robert Baden-Powell, der Gründer der Organisation, erklärte, auf den Initialen seines Namens.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " preparedness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "preparedness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preparedness

    Werbung
    Trends
    Werbung