Werbung

Bedeutung von pare

schälen; kürzen; trimmen

Herkunft und Geschichte von pare

pare(v.)

Um 1300, paren, „Schale (Frucht) abziehen, Rinde (Brot) abschneiden“, stammt aus dem Altfranzösischen parer „arrangieren, vorbereiten; trimmen, schmücken“ und direkt aus dem Lateinischen parare „bereitmachen, vorbereiten, ausstatten, bereitstellen, anordnen; ersinnen, entwerfen, beabsichtigen, beschließen; beschaffen, erwerben, bekommen, erhalten; mit Geld bekommen, kaufen, erwerben“ (verwandt mit parire „hervorbringen, gebären“), aus dem Urindoeuropäischen *par-a-, einer suffigierten Form der Wurzel *pere- (1) „produzieren, beschaffen“.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts in der allgemeineren Bedeutung „durch Schneiden oder Abkratzen einer äußeren Schicht trimmen“. Die Bedeutung „etwas nach und nach reduzieren“ stammt aus den 1520er Jahren. Pare down „durch Schneiden oder Abstoßen reduzieren“ ist aus dem späten 15. Jahrhundert. Verwandt: Pared; paring.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren entstand das Wort für „Instrument zum Schalen oder Schneiden“, abgeleitet von pare (Verb).

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „etwas in Ordnung bringen oder bereitmachen für einen bestimmten Zweck“. Es handelt sich dabei um eine Rückbildung aus preparation und teilweise aus dem Altfranzösischen preparer (14. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen praeparare stammt. Dieses bedeutet „etwas im Voraus bereitmachen“ und setzt sich zusammen aus prae („vor“, siehe pre-) und parare („bereitmachen“), was seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *pere- (1) hat, die „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist pare (Verb), das ebenfalls von demselben lateinischen Verb abgeleitet ist. Weitere verwandte Formen sind Prepared, preparer und preparing.

Die intransitive Bedeutung „sich im Voraus bereitmachen“ entwickelte sich um 1500. Der Ausdruck „jemanden in einen bestimmten geistigen Zustand versetzen, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein“ entstand in den 1520er Jahren. Die Bedeutung „Essen zubereiten, damit es verzehrfertig ist“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf (bei Caxton). Der Sinn „etwas für die zukünftige Nutzung bereitstellen oder beschaffen“ ist aus den 1530er Jahren belegt. Ein früherer Begriff war preparate (spätes 14. Jahrhundert), abgeleitet vom lateinischen praeparatus, dem Partizip Perfekt von praeparare. Das Motto der Pfadfinder Be Prepared ist seit 1911 belegt und basiert, wie Robert Baden-Powell, der Gründer der Organisation, erklärte, auf den Initialen seines Namens.

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Sie hat im Laufe der Zeit viele abgeleitete Wörter hervorgebracht, die in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (2), was „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ante-partum; apparatus; apparel; biparous; disparate; emperor; empire; heifer; imperative; imperator; imperial; juniper; multiparous; nulliparous; oviparous; para- (2) „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“; Parabellum; parachute; parade; parados; parapet; parasol; pare; parent; -parous; parry; parturient; poor; post-partum; preparation; prepare; primipara; puerperal; rampart; repair (v.1) „reparieren, wieder in Ordnung bringen“; repertory; separate; sever; several; spar (v.); viper; vituperation; viviparous.

Es könnte auch die Quelle für Wörter in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit prthukah „Kind, Kalb, Junges eines Tieres“; im Griechischen poris „Kalb, Stier“; im Lateinischen parare „bereit machen, vorbereiten“, parire „hervorbringen, gebären“; im Tschechischen spratek „Bub, Bursche, frühgeborenes Kalb“; im Litauischen periu, perėti „brüten“; im Althochdeutschen farro, im Deutschen Farre „Stier“; im Altenglischen fearr „Stier“.

    Werbung

    Trends von " pare "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pare" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pare

    Werbung
    Trends
    Werbung