Werbung

Bedeutung von primum mobile

erste Bewegungsquelle; erster beweglicher Körper

Herkunft und Geschichte von primum mobile

primum mobile(n.)

„Die erste Quelle der Bewegung“, Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Mittellateinischen (11. Jahrhundert), wörtlich „das erste bewegliche Ding“; siehe prime (Adjektiv) + mobile.

In the Ptolemaic system of astronomy, the tenth or outermost of the revolving spheres of the universe, which was supposed to revolve from east to west in twenty-four hours, and to carry the others along with it in its motion; hence, any great or first source of motion. [Century Dictionary]
Im ptolemäischen Astronomiesystem die zehnte oder äußerste der sich drehenden Sphären des Universums, die angeblich in vierundzwanzig Stunden von Osten nach Westen rotierte und die anderen Sphären in ihrer Bewegung mit sich zog; daher jede große oder erste Quelle der Bewegung. [Century Dictionary]

Eine Übersetzung des arabischen al-muharrik al-awwal „der erste Bewegende“ (Avicenna). Von Chaucer ins Englische als the firste Moeuyng (ca. 1400) übersetzt. In der alten Wissenschaft gab es auch primum frigidum „reine Kälte: eine elementare Substanz, gemäß der Lehre von Parmenides.“

 

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) bedeutete es „beweglich, in der Lage, bewegt zu werden, nicht fest oder stationär“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen mobile (14. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen mobilis ab, was so viel wie „beweglich, leicht zu bewegen; locker, nicht fest“ bedeutet. Im übertragenen Sinne beschreibt es auch Eigenschaften wie „biegsam, flexibel, anfällig, flink, schnell“ sowie „veränderlich, unbeständig, launisch“. Es ist eine Verkürzung von *movibilis, das sich von movere ableitet, was „bewegen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *meue- „wegstoßen“). Der soziologische Begriff „in der Lage, in verschiedene soziale Schichten aufzusteigen“ taucht erstmals 1927 auf. Der Ausdruck Mobile home für „großes Wohnmobil, das dauerhaft abgestellt und als Wohnsitz genutzt wird“ ist seit 1936 belegt. Mobile phone wurde erstmals 1983 verwendet.

A long-distance number tapped into an Illinois Bell car telephone glowed red on a display. Satisfied that the digits were correct, I pushed the SEND button on the phone. Familiar beeps and boops emerged from the handset. Then, before a half block of this Chicago suburb had slipped by, I was in contact with my New York office. ["Take-along Telephones," Popular Science, October 1983]
Eine Fernrufnummer, die in ein Autotelefon von Illinois Bell eingegeben wurde, leuchtete rot auf einem Display. Zufrieden, dass die Ziffern korrekt waren, drückte ich die SEND-Taste des Telefons. Vertraute Pieptöne ertönten aus dem Hörer. Dann, bevor ich eine halbe Blocklänge dieses Chicagoer Vororts hinter mich gebracht hatte, war ich mit meinem Büro in New York verbunden. [„Take-along Telephones“, Popular Science, Oktober 1983]

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „erster, ursprünglicher, zuerst in der zeitlichen Reihenfolge“. Es stammt aus dem Altfranzösischen prime und direkt aus dem Lateinischen primus, was „erster, der erste, erster Teil“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „Haupt-, wichtigste; ausgezeichnet, angesehen, edel“ verwendet. Diese Bedeutung hat sich auch im Italienischen und Spanischen mit primo erhalten. Ursprünglich kommt es aus dem Proto-Italischen *prismos, dem Superlativ von PIE *preis-, was „vor“ bedeutet. Es leitet sich von der Wurzel *per- (1) ab, die „vorwärts“ bedeutet, und entwickelte sich somit zu „vorne, zuerst, Haupt-“.

Die Bedeutung „von feiner Qualität, von erster Exzellenz“ entstand um 1400. Die Verwendung im Sinne von „erster Rang, Grad oder Wichtigkeit“ setzte sich in den 1610er Jahren im Englischen durch. Der mathematische Begriff (wie in prime number, eine Zahl, die nur durch 1 und sich selbst teilbar ist) tauchte in den 1560er Jahren auf. prime meridian bezeichnete ab 1878 den Längengrad, von dem aus die geografische Länge gemessen wird, konkret den von Greenwich, England. Ursprünglich (um 1500) bedeutete Prime time „Frühjahrszeit“; die heutige Bedeutung als „Haupt-Einschaltzeit“ im Rundfunk ist seit 1961 belegt.

    Werbung

    Trends von " primum mobile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "primum mobile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of primum mobile

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "primum mobile"
    Werbung