Werbung

Bedeutung von prime

erste; Haupt-; ausgezeichnet

Herkunft und Geschichte von prime

prime(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „erster, ursprünglicher, zuerst in der zeitlichen Reihenfolge“. Es stammt aus dem Altfranzösischen prime und direkt aus dem Lateinischen primus, was „erster, der erste, erster Teil“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „Haupt-, wichtigste; ausgezeichnet, angesehen, edel“ verwendet. Diese Bedeutung hat sich auch im Italienischen und Spanischen mit primo erhalten. Ursprünglich kommt es aus dem Proto-Italischen *prismos, dem Superlativ von PIE *preis-, was „vor“ bedeutet. Es leitet sich von der Wurzel *per- (1) ab, die „vorwärts“ bedeutet, und entwickelte sich somit zu „vorne, zuerst, Haupt-“.

Die Bedeutung „von feiner Qualität, von erster Exzellenz“ entstand um 1400. Die Verwendung im Sinne von „erster Rang, Grad oder Wichtigkeit“ setzte sich in den 1610er Jahren im Englischen durch. Der mathematische Begriff (wie in prime number, eine Zahl, die nur durch 1 und sich selbst teilbar ist) tauchte in den 1560er Jahren auf. prime meridian bezeichnete ab 1878 den Längengrad, von dem aus die geografische Länge gemessen wird, konkret den von Greenwich, England. Ursprünglich (um 1500) bedeutete Prime time „Frühjahrszeit“; die heutige Bedeutung als „Haupt-Einschaltzeit“ im Rundfunk ist seit 1961 belegt.

prime(n.)

"die früheste kanonische Stunde des Tages" (6 Uhr morgens), abgeleitet aus dem Altenglischen prim und dem Altfranzösischen prime, sowie direkt aus dem Mittellateinischen prima "der erste Gottesdienst," aus dem Lateinischen prima hora "die erste Stunde" (des römischen Tages), abgeleitet von primus "erster, der erste, erster Teil" (siehe prime (adj.)). (Im klassischen Latein bezogen sich die Substantivverwendungen des Adjektivs auf "erster Teil, Beginn; führende Stellung.")

Durch Erweiterung verstand man darunter "die erste Tageshälfte" von 6 Uhr bis 9 Uhr morgens (frühes 13. Jahrhundert). Die Bedeutung "Beginn eines Zeitraums oder einer Reihe von Ereignissen" entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Aus der Vorstellung von "der Phase oder dem Zustand der größten Vitalität im Leben" (ab den 1530er Jahren) entstand der spezifische Begriff "Frühling des menschlichen Lebens" (häufig verstanden als das Alter von etwa 21 bis 28 Jahren) in den 1590er Jahren. Ebenfalls in den 1590er Jahren wurde es verwendet, um "das Beste in Qualität, den höchsten oder vollkommensten Zustand von etwas" zu beschreiben. Als "eine Primzahl" tauchte der Begriff in den 1530er Jahren auf.

prime(v.)

„füllen, laden, aufladen“ (eine Waffe, bevor sie abgefeuert wird), 1510er Jahre, wahrscheinlich abgeleitet von prime (Adjektiv). Die allgemeine Bedeutung „die erste Operation ausführen, etwas vorbereiten (insbesondere Holz, etc. für das Malen vorbereiten)“ stammt aus etwa 1600. Ein Pumpen primen (1769) bedeutete, Wasser in das Rohr zu gießen, wodurch der Saugmechanismus durchtränkt wurde und er Wasser leichter ansaugte. Verwandt: Primed; priming.

Verknüpfte Einträge

"Die erste Schicht Farbe oder ein anderes Material, die auf eine Oberfläche aufgetragen wird," um 1600, als Substantivbildung von prime (Verb). Die Bedeutung "Vorgang des Ladens einer Feuerwaffe" stammt aus den 1590er Jahren; die von "Schwarzpulver in der Pfanne einer Feuerwaffe" ist aus den 1620er Jahren.

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „zuerst in der Zeit, am frühesten im Erscheinungsbild“. Ende des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch im Sinne von „erster in Rang oder Bedeutung“ verwendet. Das Wort stammt aus dem Französischen premier, was „erster, Haupt- oder Chef-“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische primarius zurück, was so viel wie „erster Rang, Chef, Haupt- oder ausgezeichnet“ bedeutet, und leitet sich von primus ab, was „erster“ heißt (siehe auch prime (adj.)).

Werbung

Trends von " prime "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prime" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prime

Werbung
Trends
Werbung