Werbung

Bedeutung von pseudocide

Schein-Selbstmord; vorgetäuschter Suizidversuch

Herkunft und Geschichte von pseudocide

pseudocide(n.)

"vorgetäuschter Suizidversuch," 1959, gebildet aus pseudo- + Endung, die von suicide abstrahiert ist. Verwandt: Pseudocidal.

Verknüpfte Einträge

1650er Jahre, "absichtliches Töten seiner selbst," aus dem modernen Latein suicidium "Suizid," aus dem Latein sui "von sich selbst" (Genitiv von se "Selbst"), aus dem PIE *s(u)w-o- "eigen," aus dem Stamm *s(w)e- (siehe idiom) + -cidium "ein Töten," von caedere "töten" (aus dem PIE-Stamm *kae-id- "schlagen").

Wahrscheinlich eine englische Neuschöpfung; das Wort wurde von lateinischen Puristen stark kritisiert, weil es "ebenso gut scheinen mag, an sus, eine Sau, teilzunehmen, wie an dem Pronomen sui" [Phillips, "New World of Words," 1671].

Die Bedeutung "Person, die sich absichtlich tötet" ist seit 1728 belegt. Im anglo-lateinischen war der Begriff für "jemanden, der Selbstmord begeht," felo-de-se, wörtlich "jemand, der sich selbst schuldigt." Es wurde im 19. Jahrhundert gelegentlich auch als Verb verwendet.

Even in 1749, in the full blaze of the philosophic movement, we find a suicide named Portier dragged through the streets of Paris with his face to the ground, hung from a gallows by his feet, and then thrown into the sewers; and the laws were not abrogated till the Revolution, which, having founded so many other forms of freedom, accorded the liberty of death. [W.E.H. Lecky, "History of European Morals," 1869]
Selbst im Jahr 1749, im vollen Glanz der philosophischen Bewegung, finden wir einen Suizidanten namens Portier, der mit dem Gesicht nach unten durch die Straßen von Paris gezogen, von einem Galgen an den Füßen gehängt und dann in die Kanalisation geworfen wurde; und die Gesetze wurden erst mit der Revolution aufgehoben, die, nachdem sie so viele andere Formen der Freiheit begründet hatte, die Freiheit des Todes gewährte. [W.E.H. Lecky, "History of European Morals," 1869]

In England waren Suizide rechtlich strafbar, wenn sie volljährig und bei Verstand waren, nicht jedoch, wenn sie für psychisch gestört gehalten wurden. Die kriminellen wurden bis 1823 durch den Pfahl verstümmelt und erhielten eine erniedrigende Beerdigung an Straßen.

Suicide blonde (eine, die "durch ihre eigene Hand gefärbt hat") ist seit 1921 belegt; das OED definierte es als "insbesondere" eine mit Haaren, die "eher amateurhaft" gefärbt sind. Das Baseballspiel suicide squeeze ist seit 1937 belegt.

Oft vor Vokalen pseud-, ein Wortbildungselement, das „falsch; vorgetäuscht; irreführend; nur in der Erscheinung; ähnlich“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen pseudo-, einer Kombination aus pseudēs („falsch, lügend; falsch; getäuscht“) oder pseudos („Falschheit, Unwahrheit, eine Lüge“), die beide von pseudein („eine Lüge erzählen; sich irren, (einen Eid) brechen“) abgeleitet sind. Im attischen Griechisch bedeutete es auch „täuschen, betrügen, falsch sein“, oft jedoch unabhängig von der Absicht des Sprechers. Die Herkunft des Wortes ist ungewiss. Einige haben Vergleiche mit slawischen und armenischen Wörtern angestellt; einige Gelehrte verbinden das griechische Wort mit *psu- („Wind“), was so viel wie „Unsinn, leeres Gerede“ bedeuten könnte. Beekes schlägt sogar einen prägriechischen Ursprung vor.

Im antiken Griechisch war es produktiv in der Bildung von Komposita (wie pseudodidaskalos – „falscher Lehrer“, pseudokyon – „ein scheinbarer Zyniker“, pseudologia – „eine falsche Rede“, pseudoparthenos – „vorgespiegelte Jungfrau“). Im späteren Mittelenglisch begann es, sich mit einheimischen Wörtern zu verbinden und erhielt die Bedeutung „falsch, heuchlerisch“ (pseudoclerk – „betrügerischer Kleriker“, pseudocrist – „falscher Apostel“, pseudoprest – „häretischer Priester“, pseudoprophete, pseudofrere). Seitdem ist es produktiv geblieben; im Oxford English Dictionary (OED) erstreckt sich die Liste der Wörter, die es enthält, über 13 Seiten. In der Wissenschaft wird es verwendet, um etwas zu kennzeichnen, das in seiner Erscheinung oder Funktion täuschend ist.

    Werbung

    Trends von " pseudocide "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pseudocide" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pseudocide

    Werbung
    Trends
    Werbung