Werbung

Bedeutung von pseudonym

Pseudonym; falscher Name; Künstlername

Herkunft und Geschichte von pseudonym

pseudonym(n.)

„falscher Name“, besonders ein fiktiver Name, den ein Autor annimmt, um seine Identität zu verbergen, 1828, teilweise eine Rückbildung von pseudonymous, teilweise aus dem Deutschen pseudonym und dem Französischen pseudonyme (Adjektiv) entlehnt, aus dem Griechischen pseudōnymos „unter einem falschen Namen“, gebildet aus pseudēs „falsch“ (siehe pseudo-) + onyma, einer äolischen Dialektvariante von onoma „Name“ (aus der PIE-Wurzel *no-men- „Name“).

Ursprünglich vielleicht ein Wörterbuchwort [Barnhart]. Fowler bezeichnet es als „einen seltsamen, abgelegenen Begriff für etwas Alltägliches“. Eigentlich bezieht es sich auf erfundene Namen; der Name eines tatsächlichen Autors oder einer angesehenen Person, der einem Werk beigefügt wird, das er oder sie nicht geschrieben hat, ist ein allonym. Der tatsächliche Name eines Autors, der seinem eigenen Werk beigefügt wird, ist ein autonym (1867). Verwandt: Pseudonymity.

Verknüpfte Einträge

„falscher Eigenname“, 1867, aus dem Französischen allonyme oder Deutschen allonym (1847), abgeleitet vom Griechischen allos „anders“ (siehe allo-) + onyma „Name“ (aus der PIE-Wurzel *no-men- „Name“).

„unter einem falschen Namen bekannt“, 1706, aus dem Neu-Lateinischen pseudonymus, abgeleitet vom Griechischen pseudōnymos „fälschlich benannt, fälschlich genannt“ (siehe pseudonym). Verwandt: Pseudonymously.

Werbung

Trends von " pseudonym "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pseudonym" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pseudonym

Werbung
Trends
Werbung