Werbung

Bedeutung von psychographic

psychografisch; psychologische Merkmale; psychologische Profile

Herkunft und Geschichte von psychographic

psychographic(adj.)

Also psycho-graphic, „von oder betreffend die Psychografie“, 1856, abgeleitet von psychograph „übernatürliches fotografisches Bild oder Gerät“ (1854) aus psycho- + -graph. Siehe auch psychography. Verwandt: Psychographics.

—What next? Among the new patents announced is one to Adolphus Theodore Wagner, of Berlin, in the kingdom of Prussia, professor of music, for the invention of a "psychograph, or apparatus for indicating a person's thoughts by the agency of nervous electricity." [Arthur's Home Magazine, May 1854]
—Was kommt als Nächstes? Unter den neuen Patenten, die angekündigt wurden, ist eines von Adolphus Theodore Wagner aus Berlin, im Königreich Preußen, Professor für Musik, für die Erfindung eines „Psychographs, oder Apparats zur Anzeige der Gedanken einer Person durch die Wirkung elektrischer Nervenenergie.“ [Arthur's Home Magazine, Mai 1854]

Verknüpfte Einträge

1883 entstand der Begriff für die „Geschichte einer einzelnen Seele“ oder die „Naturgeschichte des Phänomens Geist“. Er setzt sich zusammen aus psycho- und -graphy. Zuvor bezeichnete er (1863) das „Geisteschreiben durch die Hand eines Mediums“.

Das moderne Wortbildungselement bedeutet „Instrument zum Aufzeichnen; das, was schreibt, markiert oder beschreibt; etwas Geschriebenes“. Es stammt aus dem Griechischen -graphos, was „-schreiber“ oder „-schrift“ bedeutet (wie in autographos – „mit eigener Hand geschrieben“). Dieses leitet sich von graphe ab, was „Schreiben, die Kunst des Schreibens, ein Schreiben“ bedeutet, und geht zurück auf graphein, was „schreiben, durch Schriftzeichen ausdrücken“ heißt. Ursprünglich bedeutete es so viel wie „zeichnen, durch gezogene Linien darstellen“ (siehe -graphy). Das Element wurde in vielen Sprachen übernommen, darunter im Niederländischen -graaf, im Deutschen -graph, im Französischen -graphe und im Spanischen -grafo. Verwandte Begriffe sind -grapher (Schreiber), -graphic (grafisch) und -graphical (graphisch).

Das Wortbildungselement bedeutet „Geist, mental; Seele, unbewusst“ und stammt von der griechischen Kombination psykhē, was so viel wie „Seele, Geist, Leben; das unsichtbare, belebende Prinzip oder Wesen, das den physischen Körper besetzt und lenkt; Verstand, die Denkfähigkeit, Vernunft“ bedeutet (siehe psyche). In der griechischen Sprache wurde es auch verwendet, um Zusammensetzungen zu bilden, wie zum Beispiel psychapates, was „Seelenverführer“ bedeutet (mit apate für „Täuschung“).

    Werbung

    Trends von " psychographic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "psychographic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of psychographic

    Werbung
    Trends
    Werbung