Werbung

Bedeutung von psyche

Seele; Geist; Verstand

Herkunft und Geschichte von psyche

psyche(n.)

1640er Jahre, "belebender Geist, der menschliche Geist oder Verstand," aus dem Lateinischen psyche, aus dem Griechischen psykhē "die Seele, der Geist, der Verstand; Leben, das eigene Leben, das unsichtbare belebende Prinzip oder Wesen, das den physischen Körper besetzt und lenkt; Verständnis, der Verstand (als Sitz des Denkens), die Vernunft)," auch "Gespenst, Geist einer verstorbenen Person;" wahrscheinlich verwandt mit psykhein "blasen, atmen," auch "kühlen, trocken machen."

Diese werden manchmal auf eine PIE-Wurzel *bhes- "blasen, atmen" (auch Quelle des Sanskrit bhas-) zurückgeführt, "Wahrscheinlich imitativer" [Watkins]. Beekes findet dies verlockend, aber nicht überzeugend und zweifelt an der Existenz des PIE-Verbs aufgrund spärlicher Beweise.

Von den Griechen personifiziert als Psykhē, die Geliebte von Eros, oft dargestellt als schönes junges Mädchen; der Schmetterling war ihr Symbol. Auch im antiken Griechisch "abgeschiedene Seele, Geist, Gespenst," gesehen als geflügeltes Wesen und oft symbolisch als Schmetterling oder Motte dargestellt.

Das Wort hatte eine umfangreiche Bedeutungsentwicklung in der platonischen Philosophie und der von Judentum beeinflussten theologischen Schriftstellerei des Paulus (vergleiche spirit (n.)). So war im biblischen Gebrauch das griechische Wort "die Seele als Sitz der Gefühle, Wünsche, Zuneigungen usw.," auch "die Seele betrachtet als moralisches Wesen, das für das ewige Leben bestimmt ist," und "die Seele als ein Wesen, das sich vom Körper unterscheidet und nicht durch den Tod aufgelöst wird." Im Englischen bedeutet "menschliche Seele" ab den 1650er Jahren; der psychologische Sinn von "Geist" ist 1910 belegt.

In the Jewish-Alexandrine Pauline, and Neo-Platonist psychology, the psyche is in general treated as the animating principle in close relation to the body, whereas the pneuma (as representing the divine breath breathed into man), the nous, and the Logos (q.v.) stand for higher entities. They are the more universal, the more divine, the ethically purer. By this more explicit separation of the intellectual and ethical activities from the physiological the conception of the mental or psychical (in the modern sense) was at length reached. ["Dictionary of Philosophy and Psychology," J.M. Baldwin, ed., London, 1902]
In der jüdisch-alexandrinischen paulinischen und neuplatonischen Psychologie wird die Psyche im Allgemeinen als das belebende Prinzip in enger Beziehung zum Körper betrachtet, während das Pneuma (als das göttliche Atem, der in den Menschen geblasen wurde), der Nous und der Logos (vgl.) für höhere Entitäten stehen. Sie sind die universelleren, die göttlicheren, die ethisch reiner. Durch diese explizitere Trennung der intellektuellen und ethischen Aktivitäten von den physiologischen wurde schließlich das Konzept des mentalen oder psychischen (im modernen Sinne) erreicht. ["Dictionary of Philosophy and Psychology," J.M. Baldwin, hrsg., London, 1902]

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, "Leben, das animierende oder lebensspendende Prinzip in Menschen und Tieren," aus dem anglo-französischen spirit, aus dem altfranzösischen espirit "Geist, Seele" (12. Jh., modernes Französisch esprit) und direkt aus dem Lateinischen spiritus "ein Atmen (von Atmung, auch vom Wind), Atem;" auch "Atem eines Gottes," daher "Inspiration; Lebensatem," folglich Leben selbst.

Das lateinische Wort konnte auch "Disposition, Charakter; hoher Geist, Vitalität, Mut; Stolz, Arroganz" bedeuten. Es ist ein Derivat von spirare "atmen," und wurde früher vielleicht von einem PIE *(s)peis- "blasen" abgeleitet (auch Quelle des altslawischen pisto "auf der Flöte spielen"). Aber de Vaan sagt, das lateinische Verb sei "möglicherweise eine onomatopoetische Bildung, die den Klang des Atems imitiert. Es gibt keine direkten Verwandten." Vergleiche conspire, expire, inspire.

Im Englischen ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt als "göttliche Substanz, göttlicher Verstand, Gott;" auch "Christus" oder seine göttliche Natur; auch "der Heilige Geist; göttliche Kraft." Auch im späten 14. Jahrhundert als "die Seele als Sitz der Moralität im Menschen" und "Erweiterung der göttlichen Kraft zum Menschen; Inspiration, ein charismatischer Zustand; charismatische Macht," insbesondere in Bezug auf Prophezeiung.

Die Bedeutung "übernatürliches immaterielles Wesen; Engel, Dämon; eine Erscheinung, unsichtbares körperliches Wesen luftiger Natur" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Das Wort ist im späten 14. Jahrhundert als "Gespenst, unkörperliche Seele einer Person" belegt (vergleiche ghost (n.)). Spirit-rapping, umgangssprachlich für spiritualism im übernatürlichen Sinne, stammt aus dem Jahr 1852. Spirit-world "Welt der unkörperlichen Geister" stammt aus dem Jahr 1829.

Es ist seit dem späten 14. Jahrhundert als "wesentliche Natur, wesentliche Qualität" belegt. Der nicht-theologische Sinn von "wesentlichem Prinzip von etwas" (wie in Spirit of St. Louis) ist seit den 1680er Jahren belegt und war nach 1800 allgemein. Der Spirit of '76 in Bezug auf die Qualitäten, die die Amerikanische Revolution von 1776 auslösten und aufrechterhielten, ist seit 1797 in William Cobbetts "Porcupine's Gazette and Daily Advertiser" belegt.

Es ist auch seit Mitte des 14. Jahrhunderts im Englischen als "Charakter, Disposition; Denk- und Empfindungsweise, Gemütszustand; Quelle menschlichen Verlangens" belegt; im Mittelenglischen bedeutete freedom of spirit "Freiheit der Wahl." Es ist seit den 1580er Jahren im metaphorischen Sinne von "Belebung, Vitalität" belegt und um 1600 als "Geisteshaltung, mit der etwas getan wird," auch "Mut, Vitalität des Geistes, Tapferkeit."

Seit dem späten 14. Jahrhundert in der Alchemie als "flüchtige Substanz; Destillat" belegt (und seit ca. 1500 als "Substanz, die in der Lage ist, die festen und flüchtigen Elemente des Stein der Weisen zu vereinen"). Daher spirits "flüchtige Substanz;" dessen Bedeutung sich bis zu "starker alkoholischer Likör" in den 1670er Jahren verengte. Dies ist auch die Bedeutung in spirit level (1768), so genannt für die Flüssigkeit im klaren Rohr.

Nach Barnhart und OED (1989) ist die früheste Verwendung des Wortes im Englischen hauptsächlich aus Passagen in der Vulgata, wo das lateinische Wort das griechische pneuma und hebräische ruah übersetzt. Eine Unterscheidung zwischen soul und spirit (als "Sitz der Emotionen") wurde in der christlichen Terminologie üblich (wie griechisch psykhē und pneuma, lateinisch anima und spiritus), aber "ist für frühere Perioden ohne Bedeutung" [Buck]. Lateinisch spiritus, normalerweise im klassischen Latein "Atem," ersetzte animus im Sinne von "Geist" in der Kaiserzeit und erscheint in christlichen Schriften als das übliche Äquivalent des griechischen pneuma.

in brief, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]
kurz gesagt, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff die Vorstellung, dass die Seele beim Tod in einen anderen Körper übergeht, sei es ein menschlicher oder tierischer. Er stammt aus dem Spätlateinischen metempsychosis, das wiederum aus dem Griechischen metempsychosis abgeleitet ist. Hierbei steht meta für "Veränderung" (siehe meta-), während empsykhoun so viel wie "eine Seele einfügen" bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus en, was "in" bedeutet (siehe in- (2)), und psychē, das "Seele" heißt (siehe psyche). Der Begriff war besonders bei den Pythagoreern verbreitet und bezog sich auf die Seelenwanderung nach dem Tod. Eine verwandte Formulierung ist Metempsychose (Verb), die in den 1590er Jahren auftauchte und den "Übertritt von einem Körper in einen anderen" beschreibt.

Werbung

Trends von " psyche "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"psyche" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of psyche

Werbung
Trends
Werbung