Werbung

Bedeutung von purity

Reinheit; Unschuld; Unverfälschtheit

Herkunft und Geschichte von purity

purity(n.)

Um 1200, purite, „Freiheit von moralischer Verunreinigung, Sündlosigkeit, Unschuld; Rechtschaffenheit; Keuschheit“, stammt aus dem Altfranzösischen purete „einfache Wahrheit“, früher purte (12. Jahrhundert, modernes Französisch pureté). Es geht zurück auf das Spätlateinische puritatem (im Nominativ puritas) „Sauberkeit, Reinheit“, das aus dem Lateinischen purus „sauber, rein, unvermischt; keusch, unbefleckt“ abgeleitet ist (siehe pure (Adj.)). Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Freiheit von Verunreinigung oder Fälschung“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittel des 13. Jahrhunderts bezog sich das Wort auf Gold und bedeutete „unlegiert“. Um 1300 wurde es auch verwendet, um Dinge zu beschreiben, die „unvermischte, unverfälschte oder homogene“ Eigenschaften hatten. Zudem konnte es „gesamt, vollständig, absolut“ oder „nackt, bloß“ bedeuten. Auch die Bedeutung „sexuell rein, jungfräulich, keusch“ war verbreitet. Diese Verwendung tauchte bereits im späten 12. Jahrhundert als Nachname auf. Im Altenglischen gab es das Wort purlamb, was so viel wie „Lamm ohne Makel“ bedeutete. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen pur, was „rein, einfach, absolut, unlegiert“ bedeutete. Im übertragenen Sinne wurde es im 12. Jahrhundert auch für „einfach, schier, bloß“ verwendet. Das Wort stammt vom Lateinischen purus, was „sauber, klar; unvermischt; schmucklos; keusch, unbefleckt“ bedeutet.

Es wird vermutet, dass der Begriff von der indogermanischen Wurzel *peue- abstammt, die „reinigen, säubern“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle für das lateinische putus („klar, rein“), das Sanskrit pavate („reinigt, säubert“), putah („rein“), das mittelirische ur („frisch, neu“) und das althochdeutsche fowen („sieben“).

Das Wort ersetzte im Altenglischen hlutor. Die Bedeutung „frei von moralischer Korruption“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. In Bezug auf Blutlinien wurde es ab dem späten 15. Jahrhundert verwendet. In der Musik, um „mathematisch perfekt“ zu beschreiben, fand es 1872 Einzug.

In den 1560er Jahren bezog sich der Begriff auf eine Gruppe von Protestanten, die im 16. Jahrhundert in England entstand. Ursprünglich allgemein als „Gegner der anglikanischen Hierarchie“ verwendet, wurde er später abwertend für „eine Person in der Kirche von England, die eine weitere Reform anstrebt“ (1570er Jahre) und schließlich für jedes Mitglied einer Glaubensgemeinschaft oder Sekte, die Reinheit in Lehre oder Praxis fordert, verwendet (ab den 1610er Jahren auch für Muslime). Wahrscheinlich leitet sich der Begriff von purity ab. Ab den 1580er Jahren wurde er auch als Adjektiv gebraucht.

What [William] Perkins, and the whole Puritan movement after him, sought was to replace the personal pride of birth and status with the professional's or craftsman's pride of doing one's best in one's particular calling. The good Christian society needs the best of kings, magistrates, and citizens. Perkins most emphasized the work ethic from Genesis: "In the swaete of thy browe shalt thou eate thy breade." [E. Digby Baltzell, "Puritan Boston and Quaker Philadelphia," 1979]
Was [William] Perkins und die gesamte Puritanerbewegung nach ihm anstrebten, war, den persönlichen Stolz auf Geburt und Stand durch den Stolz eines Berufstätigen oder Handwerkers zu ersetzen, der sein Bestes in seiner speziellen Berufung gibt. Eine gute christliche Gesellschaft braucht die Besten unter Königen, Magistraten und Bürgern. Perkins betonte besonders die Arbeitsmoral aus Genesis: „Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen.“ [E. Digby Baltzell, „Puritan Boston and Quaker Philadelphia“, 1979]

In seiner ursprünglichen Bedeutung war das Wort ab dem 19. Jahrhundert weitgehend historisch. Die erweiterte Verwendung, um Personen zu beschreiben, die in religiösen und moralischen Angelegenheiten als übermäßig streng gelten, entstand in den 1590er Jahren. Die ursprünglichen Puritaner entwickelten sich während der Herrschaft von Karl I. zu einer politischen Partei, gewannen allmählich an Einfluss, verloren diesen jedoch mit dem Tod von Cromwell. Während ihrer frühen Kämpfe ließen sich viele von ihnen in Massachusetts nieder.

    Werbung

    Trends von " purity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "purity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of purity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "purity"
    Werbung