Werbung

Bedeutung von pure

rein; unverdünnt; unbefleckt

Herkunft und Geschichte von pure

pure(adj.)

Im Mittel des 13. Jahrhunderts bezog sich das Wort auf Gold und bedeutete „unlegiert“. Um 1300 wurde es auch verwendet, um Dinge zu beschreiben, die „unvermischte, unverfälschte oder homogene“ Eigenschaften hatten. Zudem konnte es „gesamt, vollständig, absolut“ oder „nackt, bloß“ bedeuten. Auch die Bedeutung „sexuell rein, jungfräulich, keusch“ war verbreitet. Diese Verwendung tauchte bereits im späten 12. Jahrhundert als Nachname auf. Im Altenglischen gab es das Wort purlamb, was so viel wie „Lamm ohne Makel“ bedeutete. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen pur, was „rein, einfach, absolut, unlegiert“ bedeutete. Im übertragenen Sinne wurde es im 12. Jahrhundert auch für „einfach, schier, bloß“ verwendet. Das Wort stammt vom Lateinischen purus, was „sauber, klar; unvermischt; schmucklos; keusch, unbefleckt“ bedeutet.

Es wird vermutet, dass der Begriff von der indogermanischen Wurzel *peue- abstammt, die „reinigen, säubern“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle für das lateinische putus („klar, rein“), das Sanskrit pavate („reinigt, säubert“), putah („rein“), das mittelirische ur („frisch, neu“) und das althochdeutsche fowen („sieben“).

Das Wort ersetzte im Altenglischen hlutor. Die Bedeutung „frei von moralischer Korruption“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. In Bezug auf Blutlinien wurde es ab dem späten 15. Jahrhundert verwendet. In der Musik, um „mathematisch perfekt“ zu beschreiben, fand es 1872 Einzug.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete clæne „frei von Schmutz oder Unrat, unvermischte Reinheit, moralisch rein, keusch, unschuldig; offen, im Freien“. Bei Tieren hieß es „nicht durch zeremonielle Gesetze verboten zu essen“. Es stammt aus dem Westgermanischen *klainja-, was „klar, rein“ bedeutet (verwandt mit dem Altseeländischen kleni für „zart, delikat“, dem Altfriesischen klene für „klein“, dem Althochdeutschen kleini für „delikat, fein, klein“ und dem modernen Deutschen klein für „klein“). Das Englische hat die ursprüngliche germanische Bedeutung bewahrt. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *gel- zurück, die „hell, glänzend“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen glene für „Augapfel“ und dem Altirischen gel für „hell“). Boutkan bezweifelt jedoch diese indogermanische Etymologie und die Annahme, dass die Bedeutungen für „rein“ und „klein“ identisch sind.

Das Wort wurde größtenteils durch clear und pure in den höheren Bedeutungen ersetzt [Weekley]. Als Verb (Mitte des 15. Jahrhunderts) hat es jedoch weitgehend die Rolle von cleanse übernommen. Die Bedeutung „ganz, vollständig“ entwickelte sich um 1300 (der bildliche Ausdruck clean sweep stammt aus dem Jahr 1821). Die Auffassung von „nicht lasziv“ (wie in good, clean fun) entstand 1867; die Bedeutung „nichts Verbotenes bei sich tragend“ datiert auf 1938; und die von „frei von Drogenabhängigkeit“ stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck come clean für „geständig werden“ stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1919.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Zusammenhang mit Wein verwendet und bedeutete „trüb, nicht klar“. Es stammt aus dem Altfranzösischen impur (13. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Lateinischen impurus, was so viel wie „nicht rein, unrein, schmutzig, widerlich“ bedeutet. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in- („nicht, das Gegenteil von“, siehe in- (1)) und purus („rein“, siehe pure).

Im Englischen scheint die Reihenfolge der Bedeutungsentwicklungen folgendermaßen verlaufen zu sein: Zunächst wurde es im Sinne von „irdisch, weltlich, nicht spirituell“ (um 1500) verwendet. Später kam die Bedeutung „obszön, lasziv, unzüchtig, unmoralisch“ (in den 1530er Jahren) hinzu. In den 1590er Jahren wurde es dann verwendet, um etwas zu beschreiben, das „mit unangenehmen Stoffen vermischt, verunreinigt“ ist. Ab den 1620er Jahren fand es auch Verwendung in dem Sinne von „mit anderen Dingen vermischt oder kombiniert“ (ohne Bezug auf Schmutz oder Unreinheit). Als Substantiv tauchte es erstmals 1784 auf. Eine verwandte Form ist Impurely.

Werbung

Trends von " pure "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pure" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pure

Werbung
Trends
Werbung