Werbung

Bedeutung von qualms

Zweifel; Bedenken; Unbehagen

Herkunft und Geschichte von qualms

qualms(n.)

Siehe qualm.

Verknüpfte Einträge

Mittleres Englisch, abgeleitet vom Altenglischen cwealm, cwelm (West-Sachsen) „Tod, Mord, Abschlachtung; Katastrophe; weitverbreiteter Tod durch Pest, Seuche oder Krankheit, die Menschen oder Vieh betrifft; Qual“, utcualm (Anglisch) „völlige Zerstörung“, wahrscheinlich verwandt mit cwellan „töten, ermorden, hinrichten“, cwelan „sterben“ (siehe quell).

Die Bedeutung wandelte sich im Laufe der Zeit und entwickelte sich in den 1520er Jahren zu „Gefühl der Ohnmacht“. In den 1550er Jahren kam die bildliche Bedeutung „Unruhe, Zweifel“ hinzu, gefolgt in den 1640er Jahren von „Gewissensbiss“. Es gibt jedoch keine klaren Belege für einen direkten Übergang von den alten Alt- und Mittelhochdeutschen Bedeutungen (die heute nicht mehr gebräuchlich sind) zu den modernen Bedeutungen. Das Oxford English Dictionary, 2. Auflage, führt sie als separate Einträge. Anscheinend wurde das alte Wort nach etwa 1400 selten. Dennoch ist es denkbar, dass es über die Vorstellung eines „Krankheitsanfalls“ weiterlebte und möglicherweise von queasy beeinflusst wurde.

Eine andere, weniger überzeugende Etymologie besagt, dass die Bedeutung „Anfall von Unruhe“ vom niederländischen kwalm „Dampf, Dunst, Nebel“ stammt (verwandt mit dem deutschen Qualm „Rauch, Dampf, Benommenheit“), das möglicherweise ebenfalls aus demselben germanischen Stamm wie quell stammt.

    Werbung

    Trends von " qualms "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "qualms" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of qualms

    Werbung
    Trends
    Werbung