Werbung

Bedeutung von quality

Qualität; Eigenschaft; Beschaffenheit

Herkunft und Geschichte von quality

quality(n.)

Um 1300 entstand das Wort qualite, was so viel wie „Temperament, Charakter, Veranlagung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen calite, qualite, das „Qualität, Wesen, Eigenschaft“ bezeichnete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch qualité). Dieses wiederum geht auf das Lateinische qualitatem (im Nominativ qualitas) zurück, was „eine Eigenschaft, Beschaffenheit; Natur, Zustand, Bedingung“ bedeutet. Einige [wie Tucker und andere] behaupten, Cicero habe es geprägt, um das griechische Wort poiotēs zu übersetzen. Der Ursprung liegt im lateinischen qualis, was „was für eine Art von“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *kwo- stammt, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen.

In den frühen Verwendungen und noch lange danach war das Wort stark von der aristotelischen Philosophie geprägt. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es zunehmend als „ein inherentes Attribut“ verstanden, auch als „Grad von Güte oder Exzellenz“. Die Bedeutung „gesellschaftlicher Rang, Stellung“ taucht um 1400 auf und führt schließlich zu „Adel, Landadel“. Ab den 1580er Jahren bezeichnete es dann „eine herausragende und charakteristische Exzellenz“.

Die Substantivphrase quality time, die „Zeit beschreibt, die man damit verbringt, einer anderen Person ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken, um eine Beziehung aufzubauen“, ist seit 1977 belegt. Quality of life, was „den Grad beschreibt, in dem eine Person gesund ist und an Lebensereignissen teilnehmen oder sie genießen kann“, stammt aus dem Jahr 1943. Quality control, also „die Aufrechterhaltung der gewünschten Qualität in einem hergestellten Produkt“, ist seit 1935 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort qualifien auf, ein transitives Verb, das „jemanden mit einer bestimmten Eigenschaft ausstatten“ oder „eine bestimmte Eigenschaft verleihen“ bedeutet. Es stammt aus dem Französischen qualifier (15. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen qualificare, was so viel wie „eine Eigenschaft zuschreiben“ oder „von bestimmter Qualität machen“ bedeutet. Das lateinische Wort qualis steht für „von welcher Art?“ und ist ein korrelatives pronominales Adjektiv (siehe quality). Es kombiniert sich mit facere, was „machen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *dhe- stammt, die „setzen“ oder „stellen“ bedeutet.

Die Bedeutung „einschränken, durch eine Einschränkung oder Vorbehaltung modifizieren, beschränken“ entwickelte sich in den 1530er Jahren, ebenso wie der Sinn „die notwendigen Schritte unternehmen, um sich für ein Amt oder Ähnliches zu qualifizieren“. Der Ausdruck „geeignet sein oder werden für eine Anstellung, ein Amt usw.“ entstand in den 1580er Jahren. Verwandte Begriffe sind Qualified und qualifying.

Frühes 15. Jahrhundert, qualitatif, „der eine (physische) Qualität hervorbringt“, abgeleitet vom Mittellateinischen qualitativus „bezogen auf Qualität“, das wiederum vom lateinischen qualitas „eine Qualität, Eigenschaft, Natur“ stammt (siehe quality). Die Bedeutung „beschäftigt sich mit Qualität, bezieht sich auf das Vorhandensein von Qualitäten ohne Berücksichtigung von Mengen“ entwickelte sich um 1600 im Englischen, beeinflusst durch das Französische qualitatif oder das Mittellateinische qualitativus. Verwandt: Qualitatively.

auch *kwi-, eine urindoeuropäische Wurzel, die als Stamm für Relativ- und Interrogativpronomen dient.

Diese Wurzel könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie cheese (n.2) „eine große Sache“; cue (n.1) „Bühnenanweisung“; either; hidalgo; how; kickshaw; neither; neuter; qua; quality; quandary; quantity; quasar; quasi; quasi-; query; quibble; quiddity; quidnunc; quip; quodlibet; quondam; quorum; quote; quotidian; quotient; ubi; ubiquity; what; when; whence; where; whether; which; whither; who; whoever; whom; whose; why vorkommen.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kah „wer, welcher“; Avestisch ko, Hethitisch kuish „wer“; Latein quis/quid „in welcher Hinsicht, bis zu welchem Grad; wie, warum“, qua „wo, in welche Richtung“, qui/quae/quod „wer, welcher“; Litauisch kas „wer“; Altkirchenslawisch kuto, Russisch kto „wer“; Altirisch ce, Walisisch pwy „wer“; Altenglisch hwa, hwæt, hwær usw.

    Werbung

    Trends von " quality "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quality" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quality

    Werbung
    Trends
    Werbung