Werbung

Bedeutung von quantify

messen; bestimmen; quantifizieren

Herkunft und Geschichte von quantify

quantify(v.)

Um 1840, in der Logik, „den Gebrauch eines Begriffs in einem Satz explizit zu machen, indem man all, some usw. anfügt“, stammt aus dem modernen Latein quantificare, abgeleitet von Latein quantus „so viel“, ein korrelatives pronominales Adjektiv (siehe quantity) + die Verbindungsform von facere „machen“ (aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, legen“). Die wörtliche Bedeutung „die Menge von etwas bestimmen oder kennzeichnen, messen“ ist seit 1878 belegt. Verwandt: Quantified; quantifying.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert wurde das Wort quantite verwendet, was so viel wie „Menge, Größe, das Vorhandensein von etwas in einem bestimmten Maß oder Umfang“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen quantite oder cantite (12. Jahrhundert, im modernen Französisch quantité) und geht direkt auf das Lateinische quantitatem (im Nominativ quantitas) zurück, was „relative Größe oder Ausdehnung“ bedeutet. Dieses lateinische Wort wurde als Lehnübersetzung des griechischen Begriffs posotes (abgeleitet von posos, was „Wie groß? Wie viel?“ bedeutet) geprägt, wobei es wiederum aus dem Lateinischen quantus stammt, was „Welcher Größe? Wie viel? Wie groß? Welches Maß?“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein korrelatives pronominales Adjektiv, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *kwo- hat, die die Basis für relative und interrogative Fürwörter bildet.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort dann auch im Sinne von „das, was eine Menge hat, eine konkrete Quantität“ verwendet. Ab den 1610er Jahren fand es im konkreten Sinne von „ein Objekt, das als mehr oder weniger angesehen wird“ Anwendung. In der Prosodie und Metrik bezeichnete es ab den 1560er Jahren „die relative Zeit, die benötigt wird, um einen Vokal oder eine Silbe auszusprechen“ (und unterscheidet dabei zwischen langen und kurzen Lauten). Das lateinische quantitatem ist auch die Quelle für das italienische quantita, das spanische cantidad, das dänische und schwedische kvantitet sowie das deutsche quantitat.

"das in Bezug auf die Menge gemessen werden kann," 1868, abgeleitet von quantify + -able. Verwandt: Quantifiably.

Werbung

Trends von " quantify "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"quantify" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quantify

Werbung
Trends
Werbung