Werbung

Bedeutung von reave

rauben; plündern; stehlen

Herkunft und Geschichte von reave

reave(v.)

Das mittelenglische reven bedeutet „rauben, plündern“ und stammt vom altenglischen reafian, was so viel wie „jemandem etwas rauben, plündern, ausrauben oder gewaltsam oder heimlich wegnehmen“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das urgermanische *raubōjanan und hat Verwandte im alten Friesischen (ravia), mittelniederländischen (roven), modernen Niederländischen (rooven), althochdeutschen (roubon) und heutigen deutschen (rauben) Sprachgebrauch. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen *runp-, was „brechen“ bedeutet (siehe auch corrupt (adj.)).

Verwandte Begriffe sind Reaved und reaving. Diese sind heute weitgehend veraltet oder nur noch in bestimmten Dialekten zu finden. Das frühere Partizip Perfekt war reft. Ein Vergleich mit bereave ist ebenfalls interessant. Das Oxford English Dictionary berichtet, dass die Formen reive und rieve, die ursprünglich schottisch waren, manchmal verwendet wurden, „wenn es um das gewaltsame Nehmen von Waren oder Vieh ging“. Daher stammen auch Begriffe wie reiver und reiver, wie zum Beispiel in „The Reivers“, dem Roman von Faulkner.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bireven, abgeleitet vom Altenglischen bereafian, was so viel wie „jemanden gewaltsam seiner Dinge berauben, rauben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus be- und reafian, was „rauben, plündern“ heißt. Diese Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *raubōjanan und hat ihren Ursprung im Proto-Indoeuropäischen *runp-, was „brechen“ bedeutet (siehe auch corrupt (adj.)). Diese Wortbildung war im Germanischen weit verbreitet; ein Vergleich zeigt ähnliche Formen im Altfriesischen biravia („berauben, rauben, jemanden um etwas bringen“), im Altseeländischen biroban, im Niederländischen berooven, im Althochdeutschen biroubon, im Deutschen berauben und im Gotischen biraubon.

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wird das Wort hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Verlust von Leben, Hoffnung, geliebten Menschen und anderen immateriellen Gütern verwendet. Die Vergangenheitsformen bereaved und bereft existieren seit dem 14. Jahrhundert nebeneinander, haben sich jedoch in ihrer Bedeutung leicht differenziert. Während die erste Form oft den Verlust geliebter Menschen beschreibt, bezieht sich die zweite mehr auf die Umstände des Verlusts.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „korrupt“ so viel wie „verderbt, im Charakter entartet“. Es stammt aus dem Altfranzösischen corropt, was „ungesund, korrupt; ungeschliffen“ (in Bezug auf Sprache) bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische corruptus zurück, das das Partizip Perfekt von corrumpere ist. Dieses lateinische Verb bedeutet „zerstören; verderben“ und wird bildlich auch für „bestechen, verführen, korrumpieren“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com-, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und rup-, dem Stamm des Partizips von rumpere, was „brechen“ bedeutet. Letzteres stammt von einer nasalisierten Form des PIE-Wurzel *runp-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Entsprechungen im Sanskrit, wie rupya- („unter Bauchschmerzen leiden“), und im Altenglischen, wo reofan „brechen, zerreißen“ bedeutet.

Die Bedeutung „verrottend, faulig, verdorben“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „zum Schlechteren verändert, durch Beimischung oder Veränderung entwertet“ (in Bezug auf Sprache usw.) tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „schuldig an Unehrlichkeit durch Bestechung“ ist ebenfalls aus dieser Zeit. Verwandte Begriffe sind Corruptly und corruptness.

Werbung

Trends von " reave "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"reave" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reave

Werbung
Trends
Werbung