Werbung

Bedeutung von bereft

beraubt; entbehrt; verloren

Herkunft und Geschichte von bereft

bereft(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand dieses Adjektiv im Partizip Perfekt und leitet sich von bereave (Verb) ab.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bireven, abgeleitet vom Altenglischen bereafian, was so viel wie „jemanden gewaltsam seiner Dinge berauben, rauben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus be- und reafian, was „rauben, plündern“ heißt. Diese Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *raubōjanan und hat ihren Ursprung im Proto-Indoeuropäischen *runp-, was „brechen“ bedeutet (siehe auch corrupt (adj.)). Diese Wortbildung war im Germanischen weit verbreitet; ein Vergleich zeigt ähnliche Formen im Altfriesischen biravia („berauben, rauben, jemanden um etwas bringen“), im Altseeländischen biroban, im Niederländischen berooven, im Althochdeutschen biroubon, im Deutschen berauben und im Gotischen biraubon.

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wird das Wort hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Verlust von Leben, Hoffnung, geliebten Menschen und anderen immateriellen Gütern verwendet. Die Vergangenheitsformen bereaved und bereft existieren seit dem 14. Jahrhundert nebeneinander, haben sich jedoch in ihrer Bedeutung leicht differenziert. Während die erste Form oft den Verlust geliebter Menschen beschreibt, bezieht sich die zweite mehr auf die Umstände des Verlusts.

    Werbung

    Trends von " bereft "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bereft" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bereft

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bereft"
    Werbung