Werbung

Bedeutung von corrupt

verdorben; korrupt; moralisch verderbt

Herkunft und Geschichte von corrupt

corrupt(adj.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „korrupt“ so viel wie „verderbt, im Charakter entartet“. Es stammt aus dem Altfranzösischen corropt, was „ungesund, korrupt; ungeschliffen“ (in Bezug auf Sprache) bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische corruptus zurück, das das Partizip Perfekt von corrumpere ist. Dieses lateinische Verb bedeutet „zerstören; verderben“ und wird bildlich auch für „bestechen, verführen, korrumpieren“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com-, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und rup-, dem Stamm des Partizips von rumpere, was „brechen“ bedeutet. Letzteres stammt von einer nasalisierten Form des PIE-Wurzel *runp-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Entsprechungen im Sanskrit, wie rupya- („unter Bauchschmerzen leiden“), und im Altenglischen, wo reofan „brechen, zerreißen“ bedeutet.

Die Bedeutung „verrottend, faulig, verdorben“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „zum Schlechteren verändert, durch Beimischung oder Veränderung entwertet“ (in Bezug auf Sprache usw.) tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „schuldig an Unehrlichkeit durch Bestechung“ ist ebenfalls aus dieser Zeit. Verwandte Begriffe sind Corruptly und corruptness.

corrupt(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um eine moralische Verderbnis zu beschreiben, also das Abweichen von Gutem zu Schlechtem. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, erweiterte sich die Bedeutung und umfasste Begriffe wie „verunreinigen“, „die Reinheit beeinträchtigen“ oder auch „eine Frau verführen oder verletzen“. Zudem konnte es auch bedeuten, eine Sprache durch Veränderungen oder Neuerungen zu entstellen oder zu verunreinigen, sowie jemanden durch Bestechung oder andere unethische Motive zu beeinflussen. Diese Bedeutungen leiten sich vom lateinischen corruptus ab, dem Partizip Perfekt von corrumpere, was so viel wie „zerstören“ oder „verderben“ bedeutet. Im übertragenen Sinne konnte es auch „bestechen“ oder „verführen“ bedeuten (siehe auch corrupt (adj.)).

Die intransitive Bedeutung des Verbs, also das „Verfaulen“ oder „Verändern von einem gesunden Zustand zu einem fauligen“, entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Corrupted und corrupting. Im Mittelenglischen fand man auch die Form corrumpen, die Mitte des 14. Jahrhunderts zusammen mit corrumpcioun verwendet wurde. Diese entstammt dem Altfranzösischen corompre, das wiederum auf das lateinische corumpere zurückgeht.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren wurde das Wort „abrupt“ verwendet, um etwas zu beschreiben, das plötzlich, ohne Vorwarnung oder Zeremonie geschieht. Diese bildliche Bedeutung stammt aus dem Lateinischen abruptus, was so viel wie „abgebrochen“ bedeutet, aber auch „steil“ oder „abfallend“ (wie eine Klippe) sowie „unterbrochen“ oder „disconnected“ (also nicht zusammenhängend) bedeuten kann. Es ist das Partizip Perfekt von abrumpere, was „abbrechen“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ab, was „weg von“ oder „ab“ bedeutet (siehe auch ab-), und rumpere, was „brechen“ heißt. Letzteres stammt von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *runp-, die „reißen“ oder „schnappen“ bedeutet (siehe auch corrupt (adj.)). Die wörtliche Bedeutung „abgebrochen oder so wirkend, als ob es abgebrochen wäre“ fand um 1600 ihren Weg ins Englische. Im Zusammenhang mit dem Schreiben beschreibt es ab den 1630er Jahren Texte, die plötzliche Übergänge aufweisen und an Kontinuität mangeln. Verwandte Begriffe sind Abruptly (plötzlich) und abruptness (Plötzlichkeit).

Um 1600 entstand das Wort „Abruptio“ im Sinne von „plötzlicher Abbruch“. Es stammt aus dem Lateinischen, wo abruptionem (im Nominativ abruptio) „Abbruch“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Verb abrumpere ab, was so viel wie „abbrechen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ab, was „ab“ oder „weg von“ bedeutet (siehe auch ab-), und rumpere, das „brechen“ bedeutet. Letzteres stammt von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *runp-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet (vergleiche corrupt (adj.)).

Werbung

Trends von " corrupt "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"corrupt" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corrupt

Werbung
Trends
Werbung