Werbung

Bedeutung von red herring

Ablenkungsmanöver; falsche Fährte

Herkunft und Geschichte von red herring

red herring(n.)

"geräucherter Hering" frühes 15. Jh. (sie werden rot, wenn sie behandelt werden), im Gegensatz zu white herring "frischer Hering, der gesalzen, aber nicht geräuchert ist." Siehe red (adj.1) + herring (n.).

angeblich von Flüchtigen benutzt, um Bluthunde von ihrer Spur abzulenken (1680er Jahre), daher die metaphorische Bedeutung (1864) von "etwas, das verwendet wird, um die Aufmerksamkeit vom grundlegenden Problem abzulenken;" früher bedeutete es einfach "eine falsche Spur":

Though I have not the honour of being one of those sagacious country gentlemen, who have so long vociferated for the American war, who have so long run on the red-herring scent of American taxation before they found out there was no game on foot; (etc.) [Parliamentary speech dated March 20, 1782, reprinted in "Beauties of the British Senate," London, 1786]
Obwohl ich nicht die Ehre habe, einer dieser klugen Landgentlemen zu sein, die so lange für den amerikanischen Krieg vociferierten, die so lange dem roten Hering der amerikanischen Besteuerung nachjagten, bevor sie herausfanden, dass kein Spiel in Sicht war; (usw.) [Parlamentarische Rede vom 20. März 1782, nachgedruckt in "Beauties of the British Senate," London, 1786]

Verknüpfte Einträge

Der Nordatlantik-Hering ist ein Speisefisch von großem kommerziellen Wert. Im Altenglischen hieß er hering (im Anglian-Dialekt) oder hæring (im Westsächsischen). Der Ursprung des Begriffs liegt im Westgermanischen, wo er als *heringgaz belegt ist. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen hereng, im Mittelniederländischen herinc und im Deutschen Hering. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar. Möglicherweise stammt es von einem Begriff ab, der mit dem altenglischen har für „grau, ergraut“ verbunden ist, was auf die Farbe des Fisches hinweisen könnte. Eine andere Theorie besagt, dass es vom althochdeutschen heri für „Horde, Menge“ abgeleitet ist, was sich auf das Verhalten der Fische in großen Schwärmen bezieht.

Die französische Bezeichnung hareng und das italienische aringa stammen ebenfalls aus dem Germanischen. Die Battle of the Herrings (auf Französisch bataille des harengs) ist der volkstümliche Name für die Schlacht bei Rouvrai am 12. Februar 1492, die zur Verteidigung eines Konvois von Proviant, hauptsächlich Heringen und anderem „Fastenzeug“, stattfand.

"von einer hellen, warmen Farbe, die der von Blut oder dem oberen Teil des primären Regenbogens ähnelt" [Century Dictionary], Mittelhochdeutsch rēd, redde, read, reid, aus dem Altenglischen rēad, verwendet für verschiedene Schattierungen von Purpur, Karmin, Scharlachrot, Rosa usw.; auch für rote Kleidung, Farbstoff, Tinte, Wein oder Farbe, ebenso "mit einem rötlichen oder rötlich-blonden Teint; rothaarig, rotbärtig"; stammt aus dem Urgermanischen *rauthan (auch Quelle für Altnordisch rauðr, Dänisch rød, Altsächsisch rod, Altfriesisch rad, Mittelniederländisch root, Niederländisch rood, Deutsch rot, Gotisch rauþs).

Man geht davon aus, dass es von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *reudh- "rot, rötlich" stammt, dem einzigen Farbwort, für das ein eindeutiger gemeinsamer indogermanischer Wurzelbegriff gefunden wurde. Diese Wurzel findet sich auch in einheimischen Wörtern wie ruddy, rust und gelangte über das Lateinische zu ruby, rubric, russet usw.

Zusammen mit dead, bread (Substantiv), lead (Substantiv 1) verkürzte sich der lange Vokal im Mittelenglischen oder danach. Der Nachname Read, Reid, Reade usw. repräsentiert die alte Form des Adjektivs und bewahrt die ursprüngliche Aussprache des langen Vokals aus dem Altenglischen. Er entspricht den Nachnamen Brown, Black, White; Red selbst ist als Nachname eher selten. Ab den 1580er Jahren wurde es im Englischen als Farbbezeichnung für die Ureinwohner Amerikas verwendet.

In festen Vergleichen wie red as blood (Altenglisch), roses (Mitte des 13. Jahrhunderts), cherry (ca. 1400) belegt. Im Altenglischen wurde es als Farbe charakterisiert, die mit Entzündungen, Blasenbildung usw. assoziiert wird. Bezieht sich auf Teint, Lippen usw. als "rötlich, rosig, rot" (ca. 1200); auch für Personen mit gesundem Teint oder Hautfarbe; die Redewendung red in the face als Ausdruck für starke Emotionen oder Erregung entstand um 1200; see red im Sinne von "wütend werden" ist ein amerikanisches Englisch, das seit 1898 belegt ist.

Red als charakteristische Farbe für "britische Besitztümer" auf Karten ist seit 1885 belegt. Red-white-and-blue in Bezug auf amerikanischen Patriotismus, abgeleitet von den Farben der Flagge, stammt aus dem Jahr 1840; im britischen Kontext, bezogen auf die Union Flag, aus dem Jahr 1852.

Red rover, das Kinderspiel, ist seit 1891 belegt. Red ball, das im Eisenbahnjargon "Express" bedeutet, stammt aus dem Jahr 1904 und war ursprünglich (1899) ein System zur Bewegung und Verfolgung von Güterwagen. Red dog, eine Art Pass-Rush im amerikanischen Football, ist seit 1959 dokumentiert (zuvor bezeichnete es die "niedrigste Mehlqualität, die in einer Mühle hergestellt wird," belegt seit 1889). Red meat, das üblicherweise untergekocht serviert oder bevorzugt wird, stammt aus dem Jahr 1808; das Futter wilder Tiere, was zu seiner bildlichen Verwendung für etwas führte, das ein grundlegendes Bedürfnis befriedigt (belegt seit 1792; populär ab Ende des 20. Jahrhunderts).

Red shift in der Spektroskopie ist erstmals 1923 belegt. Red carpet für "prunkvollen Empfang" stammt aus dem Jahr 1934, doch der Brauch für Würdenträger wird bereits bei Aischylos ("Agamemnon") beschrieben; es war auch der Name einer bestimmten englischen Mottenart. Red ant stammt aus den 1660er Jahren.

    Werbung

    Trends von " red herring "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "red herring" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of red herring

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "red herring"
    Werbung