Werbung

Bedeutung von renter

Mieter; Pächter; Vermieter

Herkunft und Geschichte von renter

renter(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts (Ende des 13. Jahrhunderts auch als Nachname), „jemand, der anderen etwas vermietet oder verpachtet, Eigentümer; jemand, der Miete kassiert“, ein Agentennomen von rent (Verb). Auch im Mittelenglischen „Wohnort, für den Miete gezahlt wird“ (frühes 15. Jahrhundert). Die Bedeutung „Mieter, Pächter, Eigentümer von Mietobjekten“ stammt aus den 1650er Jahren. In der frühen Verwendung bezog sich dies oft auf Anwesen; später war es gebräuchlicher für Mieter von Mietskasernen oder Wohnungen.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort renten verwendet, was so viel wie „Eigentum vermieten, Besitz und Nutzung gegen eine als Miete gezahlte Gegenleistung gewähren“ bedeutete. Es stammt entweder aus dem Altfranzösischen renter, was „Abgaben zahlen“ heißt, oder leitet sich von rent (Substantiv 1) ab. Verwandte Begriffe sind Rented und renting.

Früher, etwa in der Mitte des 14. Jahrhunderts, wurde es auch in einem allgemeineren Sinne verwendet, nämlich „jemandem Einnahmen verschaffen, mit Einkommen ausstatten“. Der spezifische Sinn „etwas gegen Miete annehmen und halten“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „zum Mieten angeboten werden“ tauchte erstmals 1784 auf.

Das Präfix rent-a- ist seit 1921 belegt, vor allem bei Unternehmen, die verschiedene Automarken vermieteten. Ein Beispiel dafür ist Rentacar, eine Marke, die 1924 in den USA eingetragen wurde. Seit 1961 hat sich dieser Begriff auch auf andere „vorübergehende“ Nutzungen ausgeweitet.

    Werbung

    Trends von " renter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "renter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of renter

    Werbung
    Trends
    Werbung