Werbung

Bedeutung von rent

Miete; Pacht; Mietzahlung

Herkunft und Geschichte von rent

rent(n.1)

[Zahlung für die Nutzung von Eigentum], Mitte des 12. Jahrhunderts im rechtlichen Sinne als „regelmäßige Entschädigung, die sich auf die Zeit des Besitzes und der Nutzung von Eigentum bezieht“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen rente, was „fällige Zahlung; Gewinn, Einkommen“ bedeutet, sowie aus dem Mittellateinischen renta. Beide leiten sich vom Vulgärlateinischen *rendita ab, das als Substantiv aus dem weiblichen Partizip Perfekt von *rendere „abgeben, zurückgeben“ (siehe render (v.)) gebildet wurde.

Im Englischen tauchte der Begriff zunächst in einer allgemeineren und heute veralteten Bedeutung von „Einkommen, Einnahmen“ auf (spätes Altenglisch). In der politischen Ökonomie bezeichnete er ab 1815 das, was von der Ernte übrig bleibt, nachdem die notwendigen Kosten für die Unterstützung der Produzenten, Zinsen, Saatgut usw. abgezogen wurden. Der Ausdruck Rent-free ist seit den 1630er Jahren belegt.

Rents (to think how much of evil there is in the two senses of that four-lettered word ! In the two methods of intonation of its synonym, Tear !) [Ruskin, "Fors Claveriga"]
Mieten (man bedenke, wie viel Übel in den beiden Bedeutungen dieses vierbuchstabigen Wortes steckt! In den beiden Betonungsmethoden seines Synonyms, Tear!) [Ruskin, „Fors Clavigera“]

rent(n.2)

"torn place, opening made by rending or tearing," 1530er Jahre, Substantivgebrauch des mittelenglischen renten "to tear, rend" (frühes 14. Jh.), eine Variante von renden (siehe rend (v.)). Ab 1702 für Spalten oder Risse in der Erde.

rent(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort renten verwendet, was so viel wie „Eigentum vermieten, Besitz und Nutzung gegen eine als Miete gezahlte Gegenleistung gewähren“ bedeutete. Es stammt entweder aus dem Altfranzösischen renter, was „Abgaben zahlen“ heißt, oder leitet sich von rent (Substantiv 1) ab. Verwandte Begriffe sind Rented und renting.

Früher, etwa in der Mitte des 14. Jahrhunderts, wurde es auch in einem allgemeineren Sinne verwendet, nämlich „jemandem Einnahmen verschaffen, mit Einkommen ausstatten“. Der spezifische Sinn „etwas gegen Miete annehmen und halten“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „zum Mieten angeboten werden“ tauchte erstmals 1784 auf.

Das Präfix rent-a- ist seit 1921 belegt, vor allem bei Unternehmen, die verschiedene Automarken vermieteten. Ein Beispiel dafür ist Rentacar, eine Marke, die 1924 in den USA eingetragen wurde. Seit 1961 hat sich dieser Begriff auch auf andere „vorübergehende“ Nutzungen ausgeweitet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete renden „ein Loch reißen, von oben nach unten durchschneiden, gewaltsam oder plötzlich in Teile trennen“. Es stammt aus dem Altenglischen rendan, hrendan, was so viel wie „reißen, nieder schneiden“ bedeutete. Diese Wörter gehen auf das protowestgermanische *rendan zurück, das auch im Altfriesischen renda („schneiden, brechen“), im Mittelniederdeutschen rende („alles Gebrochene“) und im Deutschen Rinde („Rinde, Kruste“) vorkommt. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit dem Substantiv, das die Grundlage für rind bildet. Im Mittelenglischen fand sich auch die Form torenden. Verwandte Begriffe sind Rended, rent und rending.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort rendren, rendre auf, was so viel wie „wiederholen, nochmals sagen, rezitieren; übersetzen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen rendre, was „zurückgeben, präsentieren, nachgeben“ bedeutet (10. Jh.) und aus dem Mittellateinischen rendere, das wiederum aus dem Vulgärlateinischen *rendere abgeleitet ist. Dieses ist eine Variante des Lateinischen reddere, was „zurückgeben, zurückkehren, wiederherstellen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus red-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und einer Form von dare, was „geben“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *do- „geben“).

Die Veränderung im Vulgärlatein könnte einfach durch Nasalisierung entstanden sein oder vielleicht durch Analogie zu seinem Antonym prendre „nehmen“ (selbst eine Verkürzung von prehendere). Die unregelmäßige Beibehaltung von -er in dem französischen Verb im Englischen könnte dazu dienen, Verwirrung mit dem einheimischen rend (Verb) zu vermeiden oder durch den Einfluss eines mittelenglichen juristischen Begriffs render „eine Mietzahlung“ entstanden sein, der teilweise aus dem französischen Gebrauch des Infinitivs stammt.

Die Bedeutung „reduzieren“, insbesondere in Bezug auf Fette, also „durch Kochen oder Dämpfen klären“, ist ebenfalls seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung „übergeben, aufgeben, liefern“ wird ab etwa 1400 nachgewiesen. Der Sinn von „zurückgeben“ (Dank, ein Urteil usw.) ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt, ebenso wie die Bedeutung „in einen bestimmten Zustand versetzen oder bringen“. Die Bedeutung „darstellen, abbilden“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind: Rendered; renderer; rendering. Vergleiche auch rendition, rent (Substantiv 1).

Werbung

Trends von " rent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rent

Werbung
Trends
Werbung