Werbung

Bedeutung von rotgut

schlechte Spirituosen; minderwertiger Whiskey

Herkunft und Geschichte von rotgut

rotgut(n.)

Also rot-gut, „ungesundes Getränk; billiger, verfälschter Whiskey“, 1630er Jahre, abgeleitet von rot (Verb) + gut (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch guttas (Plural) "Därme, Eingeweide," wörtlich "ein Kanal," verwandt mit geotan "gießen," aus dem Urgermanischen *gut-, von der indoeuropäischen Wurzel *gheu- "gießen." Verwandt mit Mittel-Niederländisch gote, Niederländisch goot, Deutsch Gosse "Rinne, Abfluss," Mittelenglisch gote "Kanal, Strom." Die Bedeutung "Bauch, Leib" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "schmaler Durchgang in einem Gewässer" stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung "einfache College-Kurs" ist Studentenslang aus dem Jahr 1916, wahrscheinlich aus dem obsoleten Slang-Sinn von "Festmahl" (die verbindende Vorstellung ist "etwas, das man aufessen kann"). Der Sinn von "Innereieninhalt von allem" (normalerweise Plural) stammt aus den 1570er Jahren. Jemandes Eingeweide zu hat (someone's) guts zu hassen, ist erstmals 1918 belegt. Die Vorstellung, dass die Eingeweide ein Sitz der Emotionen sind, ist alt (siehe bowel) und erklärt wahrscheinlich Ausdrücke wie gut reaction (1963), gut feeling (1970), und vergleiche guts. Gut check ist 1976 belegt.

Im Mittelenglischen roten, abgeleitet vom Altenglischen rotian, bezogen auf tierische Substanzen, bedeutet es „verrotten, faulen, natürliche Zersetzung durchlaufen“ (intransitiv). Auch für pflanzliche Materialien verwendet, stammt es aus dem Urgermanischen *rutjan (auch Quelle für das Alt-Sächsische roton, Altnordische rotna, Alt-Friesische rotia, Mittel-Niederländische roten, Niederländische rotten, Alt-Hochdeutsche rozzen, was „verrotten“ bedeutet, sowie das Deutsche rößen, was „Flachs tränken“ heißt). Der Wortstamm ist *rut-. Verwandte Begriffe sind: Rotted (verrottet), rotting (verrottend).

Um etwa 1200 entwickelte sich die Bedeutung „moralisch verfaulen oder verderben, moralisch korrupt werden“. Der übertragene, transitiv verwendete Sinn „Zersetzung in etwas verursachen“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck rot in prison (Mitte des 14. Jahrhunderts) deutet auf eine Krankheit hin, die einen im Gefängnis dahinvegetieren lässt.

    Werbung

    Trends von " rotgut "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rotgut" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rotgut

    Werbung
    Trends
    Werbung