Werbung

Bedeutung von gut

Darm; Bauch; Innereien

Herkunft und Geschichte von gut

gut(n.)

Altenglisch guttas (Plural) "Därme, Eingeweide," wörtlich "ein Kanal," verwandt mit geotan "gießen," aus dem Urgermanischen *gut-, von der indoeuropäischen Wurzel *gheu- "gießen." Verwandt mit Mittel-Niederländisch gote, Niederländisch goot, Deutsch Gosse "Rinne, Abfluss," Mittelenglisch gote "Kanal, Strom." Die Bedeutung "Bauch, Leib" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "schmaler Durchgang in einem Gewässer" stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung "einfache College-Kurs" ist Studentenslang aus dem Jahr 1916, wahrscheinlich aus dem obsoleten Slang-Sinn von "Festmahl" (die verbindende Vorstellung ist "etwas, das man aufessen kann"). Der Sinn von "Innereieninhalt von allem" (normalerweise Plural) stammt aus den 1570er Jahren. Jemandes Eingeweide zu hat (someone's) guts zu hassen, ist erstmals 1918 belegt. Die Vorstellung, dass die Eingeweide ein Sitz der Emotionen sind, ist alt (siehe bowel) und erklärt wahrscheinlich Ausdrücke wie gut reaction (1963), gut feeling (1970), und vergleiche guts. Gut check ist 1976 belegt.

gut(v.)

"die Innereien entfernen" (Fische usw.), Ende des 14. Jahrhunderts, von gut (n.); bildlicher Gebrauch "den Inhalt plündern" ist aus den 1680er Jahren. Verwandt: Gutted; gutting.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, meist im Plural, bowels, „menschliche Organe der Bauchhöhle“, ab Ende des 14. Jahrhunderts speziell als „menschliche Därme“ verwendet, stammt aus dem Altfranzösischen boele „Därme, Eingeweide, Innereien“ (12. Jh., modernes Französisch boyau), aus dem Mittellateinischen botellus „Dünndarm“, ursprünglich „Wurst“, eine Verkleinerungsform von botulus „Wurst“, ein Wort, das aus dem Osko-Umbrianischen entlehnt wurde.

Die übertragene Bedeutung „die Eingeweide als Sitz der Emotionen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; insbesondere „innere Teile als Sitz von Mitleid oder Güte“, daher „Zärtlichkeit, Mitgefühl“. Das griechische splankhnon (aus derselben indoeuropäischen Wurzel wie spleen) bezeichnete die wichtigsten inneren Organe, die in der Antike ebenfalls als Sitz verschiedener Emotionen galten. Griechische Dichter, von Aischylos bis hin, betrachteten die Eingeweide als Sitz der leidenschaftlicheren Gefühle wie Wut und Liebe, während sie von den Hebräern als Sitz der zarteren Affekte, insbesondere Güte, Wohlwollen und Mitgefühl, angesehen wurden.

Splankhnon wurde in der Septuaginta verwendet, um ein hebräisches Wort zu übersetzen, und so übersetzten frühe Bibeln in Englisch es wörtlich als bowels, was im Englischen eine sekundäre Bedeutung von „Mitleid, Mitgefühl“ (spätes 14. Jh.) erlangte. In späteren Ausgaben wurde das Wort jedoch oft als heart übersetzt. Bowel movement ist seit 1874 belegt.

"spirit, courage," 1893, bildlicher Plural von gut (n.). Die Vorstellung, dass die Eingeweide der Sitz des Geistes sind, reicht mindestens bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zurück (vergleiche bowel).

Werbung

Trends von " gut "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gut" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gut

Werbung
Trends
Werbung