Werbung

Bedeutung von rottenness

Zerfall; Fäulnis; Verrottung

Herkunft und Geschichte von rottenness

rottenness(n.)

"Zustand des Verfalls oder der Fäulnis, Prozess der natürlichen Zersetzung von tierischen oder pflanzlichen Stoffen," Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von rotten + -ness. Ab etwa 1400 auch im Sinne von "verfaultes oder verfallendes Material" verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort roten für tierische Substanzen verwendet, um einen Zustand der Zersetzung oder Fäulnis zu beschreiben. Es stammt aus dem Skandinavischen, ähnlich dem Altnordischen rotinn, was „verfault“ bedeutet. Dies ist das Partizip Perfekt eines Verbs, das mit rotna („verfaulen“) verwandt ist, und geht auf die urgermanische Wurzel *rut- zurück (siehe auch rot (v.)).

Bei pflanzlichen Substanzen taucht es ab dem späten 14. Jahrhundert auf. In Nordamerika wurde es ab den 1660er Jahren auch für schwaches, schmelzendes Eis verwendet. Die bildliche Bedeutung von „moralisch korrupt, böse; von zweifelhafter Beschaffenheit oder Qualität“ entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Die umgangssprachliche Abwertung zu „schlecht“ ist seit 1880 belegt.

Der Ausdruck Rotten apple stammt aus einem Sprichwort, das mindestens bis 1528 zurückverfolgt werden kann: „Denn ein fauler Apfel lässt wenig und wenig einen ganzen Haufen verderben.“ Der Rotten Row in London und anderswo könnte von einem anderen Wort abgeleitet sein, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Rotten-hearted ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " rottenness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rottenness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rottenness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rottenness"
    Werbung