Werbung

Bedeutung von rotten

verfault; faul; zersetzt

Herkunft und Geschichte von rotten

rotten(adj.)

Um 1300 wurde das Wort roten für tierische Substanzen verwendet, um einen Zustand der Zersetzung oder Fäulnis zu beschreiben. Es stammt aus dem Skandinavischen, ähnlich dem Altnordischen rotinn, was „verfault“ bedeutet. Dies ist das Partizip Perfekt eines Verbs, das mit rotna („verfaulen“) verwandt ist, und geht auf die urgermanische Wurzel *rut- zurück (siehe auch rot (v.)).

Bei pflanzlichen Substanzen taucht es ab dem späten 14. Jahrhundert auf. In Nordamerika wurde es ab den 1660er Jahren auch für schwaches, schmelzendes Eis verwendet. Die bildliche Bedeutung von „moralisch korrupt, böse; von zweifelhafter Beschaffenheit oder Qualität“ entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Die umgangssprachliche Abwertung zu „schlecht“ ist seit 1880 belegt.

Der Ausdruck Rotten apple stammt aus einem Sprichwort, das mindestens bis 1528 zurückverfolgt werden kann: „Denn ein fauler Apfel lässt wenig und wenig einen ganzen Haufen verderben.“ Der Rotten Row in London und anderswo könnte von einem anderen Wort abgeleitet sein, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Rotten-hearted ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen roten, abgeleitet vom Altenglischen rotian, bezogen auf tierische Substanzen, bedeutet es „verrotten, faulen, natürliche Zersetzung durchlaufen“ (intransitiv). Auch für pflanzliche Materialien verwendet, stammt es aus dem Urgermanischen *rutjan (auch Quelle für das Alt-Sächsische roton, Altnordische rotna, Alt-Friesische rotia, Mittel-Niederländische roten, Niederländische rotten, Alt-Hochdeutsche rozzen, was „verrotten“ bedeutet, sowie das Deutsche rößen, was „Flachs tränken“ heißt). Der Wortstamm ist *rut-. Verwandte Begriffe sind: Rotted (verrottet), rotting (verrottend).

Um etwa 1200 entwickelte sich die Bedeutung „moralisch verfaulen oder verderben, moralisch korrupt werden“. Der übertragene, transitiv verwendete Sinn „Zersetzung in etwas verursachen“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck rot in prison (Mitte des 14. Jahrhunderts) deutet auf eine Krankheit hin, die einen im Gefängnis dahinvegetieren lässt.

"Zustand des Verfalls oder der Fäulnis, Prozess der natürlichen Zersetzung von tierischen oder pflanzlichen Stoffen," Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von rotten + -ness. Ab etwa 1400 auch im Sinne von "verfaultes oder verfallendes Material" verwendet.

    Werbung

    Trends von " rotten "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rotten" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rotten

    Werbung
    Trends
    Werbung