Werbung

Bedeutung von run-of-the-mill

gewöhnlich; durchschnittlich; unspektakulär

Herkunft und Geschichte von run-of-the-mill

run-of-the-mill(adj.)

"gewöhnlich, unspektakulär," 1922, eine bildliche Verwendung eines kommerziellen Ausdrucks, der seit 1909 belegt ist und sich auf Materialien bezieht, die von einer mill (n.1) usw. stammen, bevor sie nach Qualität sortiert werden (vergleiche common run "übliche, gewöhnliche Art," aus dem Jahr 1712). Dies stammt von run (n.) in der Vorstellung eines "fortlaufenden Prozesses des Mahlens."

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen mille, was so viel wie „Gebäude, das zum Mahlen von Getreide geeignet ist“ bedeutet. Im Altenglischen hieß es mylen, was „eine Mühle“ bezeichnete (10. Jahrhundert). Dieses Wort ist eine frühe germanische Entlehnung aus dem Spätlateinischen molina, molinum, was „Mühle“ bedeutet (der Ursprung für das französische moulin und das spanische molino). Ursprünglich war es feminin und neutrum von molinus, was „zur Mühle gehörend“ bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen mola („Mühle, Mahlstein“). Es steht in Verbindung mit molere, was „mahlen“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *mele-, die „zerdrücken, mahlen“ bedeutet. Das -n- ging im Englischen allmählich verloren, lebt jedoch im Nachnamen Milner weiter. Auch aus dem Spätlateinischen molina stammen direkt oder indirekt die deutschen Begriffe Mühle, das alt-sächsische mulin, das altnordische mylna, das dänische mølle und das altkirchenslawische mulinu.

Die Bedeutung „mechanisches Gerät zum Mahlen von Getreide für Nahrungsmittel“ setzte sich in den 1550er Jahren durch. Der weiter gefasste Begriff „Maschine zum Mahlen oder Zerkleinern jeder festen Substanz“ ist seit den 1670er Jahren belegt. Andere Arten von Fertigungsmaschinen, die durch Wind oder Wasser angetrieben werden und Rohstoffe durch einen anderen Prozess als das Mahlen umwandeln, wurden ab dem frühen 15. Jahrhundert ebenfalls als mills bezeichnet. Der Sinn von „großem Gebäude, das mit Maschinen zur Herstellung ausgestattet ist“, stammt aus etwa 1500. In altem Slang wurde es auch für „eine Schreibmaschine“ (1913) und „einen Boxkampf oder einen anderen Boxkampf“ (1819) verwendet.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts (früher ren, Ende des 14. Jahrhunderts) bedeutete es „eine Phase des Laufens, die Handlung des Laufens“ und stammt von run (Verb).

Das altenglische Substantiv ryne/yrn (frühes Mittelenglisch rine) bezeichnete „einen Flusslauf, einen Wasserlauf“. Die moderne Bedeutung „kleiner Bach“ taucht in den 1580er Jahren auf, vor allem im nordenglischen Dialekt und im amerikanischen Englisch. Der Sinn von „Fließen oder Strömen, wie bei einer Flüssigkeit“ ist seit 1814 belegt. Wenn es um die Bewegung eines Fischschwarms geht, der gemeinsam schwimmt, insbesondere stromaufwärts oder in Küstennähe, wird es ab 1820 verwendet.

Ab 1804 wurde es auch im Sinne von „Ort, an dem etwas fließt oder fließen kann“ verwendet. Die Bedeutung „das Privileg, hindurchzugehen oder über etwas zu gelangen, freier Zugang“ stammt aus dem Jahr 1755. Im amerikanischen Baseball bezeichnete es ab 1856 „die Leistung, die Bases zu umrunden, ohne ausgemacht zu werden“. Im Cricket ist dieser Sinn seit 1746 belegt.

Die Bedeutung „ununterbrochene Strecke“ (von etwas) ist seit den 1670er Jahren belegt. Der Ausdruck für „ununterbrochene Nutzung, Verbreitung oder Beobachtung“ (wie in run of luck) entstand um 1714. Die allgemeine Vorstellung von „einer kontinuierlichen Reihe oder Folge“ führte zu vielen spezifischen Bedeutungen, wie „drei oder mehr Spielkarten in aufeinanderfolgender Reihenfolge“ (1870). In der Musik bezeichnete es ab 1835 „eine schnelle Folge aufeinanderfolgender Töne“.

Die finanzielle Bedeutung „außergewöhnliche Serie oder Welle von Anforderungen an eine Bank usw.“ ist seit den 1690er Jahren belegt. Der Marktsinn von „anhaltender Nachfrage nach etwas“ stammt aus dem Jahr 1816.

Ab 1712 wurde es auch für „eine Fahrt zwischen zwei Häfen“ verwendet, was später auch „eine Exkursion“ (1819) und „eine einfache Fahrt mit einem Zug“ (1857) bezeichnete. Der militärische Begriff für einen Luftangriff (wie in bombing run) stammt aus dem Jahr 1916. Daraus entwickelte sich auch die Vorstellung von „einer regelmäßigen Runde mit einem Fahrzeug“ (wie in paper run, milk run usw.).

In der Druckindustrie bedeutete es ab 1909 „die Gesamtzahl der in einem einzigen Druckzeitraum gefertigten Exemplare“. Im Verlagswesen bezeichnete es ab 1889 „eine Reihe aufeinanderfolgender Ausgaben einer Zeitschrift“.

Die Bedeutung „Laufmasche in einem Strickkleidungsstück oder einer Strumpfhose“ ist seit 1922 belegt, wahrscheinlich basierend auf der Vorstellung von „einem Versagen durch Lockerheit, Schwäche oder Nachgeben“. to run hatte in der Maschinenbauwelt ab 1846 die spezielle Bedeutung „schlupfen, schiefgehen“ und bezog sich bei Spitze auf „aufgehen, sich lösen“ (1878). Vergleiche auch running stitch „lockerer, offener Stich“ (1848).

Der Ausdruck a run for one's money für „Befriedigung für die aufgebrachte Mühe“ ist seit 1872 in übertragener Bedeutung belegt und stammt aus dem Pferderennsport, wo er ab 1841 echten Wettbewerb andeutete.

    Werbung

    "run-of-the-mill" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of run-of-the-mill

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "run-of-the-mill"
    Werbung