Werbung

Bedeutung von mill

Mühle; Gebäude zum Mahlen von Getreide; mechanische Einrichtung zur Verarbeitung von Materialien

Herkunft und Geschichte von mill

mill(n.1)

Im Mittelenglischen mille, was so viel wie „Gebäude, das zum Mahlen von Getreide geeignet ist“ bedeutet. Im Altenglischen hieß es mylen, was „eine Mühle“ bezeichnete (10. Jahrhundert). Dieses Wort ist eine frühe germanische Entlehnung aus dem Spätlateinischen molina, molinum, was „Mühle“ bedeutet (der Ursprung für das französische moulin und das spanische molino). Ursprünglich war es feminin und neutrum von molinus, was „zur Mühle gehörend“ bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen mola („Mühle, Mahlstein“). Es steht in Verbindung mit molere, was „mahlen“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *mele-, die „zerdrücken, mahlen“ bedeutet. Das -n- ging im Englischen allmählich verloren, lebt jedoch im Nachnamen Milner weiter. Auch aus dem Spätlateinischen molina stammen direkt oder indirekt die deutschen Begriffe Mühle, das alt-sächsische mulin, das altnordische mylna, das dänische mølle und das altkirchenslawische mulinu.

Die Bedeutung „mechanisches Gerät zum Mahlen von Getreide für Nahrungsmittel“ setzte sich in den 1550er Jahren durch. Der weiter gefasste Begriff „Maschine zum Mahlen oder Zerkleinern jeder festen Substanz“ ist seit den 1670er Jahren belegt. Andere Arten von Fertigungsmaschinen, die durch Wind oder Wasser angetrieben werden und Rohstoffe durch einen anderen Prozess als das Mahlen umwandeln, wurden ab dem frühen 15. Jahrhundert ebenfalls als mills bezeichnet. Der Sinn von „großem Gebäude, das mit Maschinen zur Herstellung ausgestattet ist“, stammt aus etwa 1500. In altem Slang wurde es auch für „eine Schreibmaschine“ (1913) und „einen Boxkampf oder einen anderen Boxkampf“ (1819) verwendet.

mill(n.2)

„ein Zehntel eines Cents“, 1786, eine ursprüngliche Währungseinheit der Vereinigten Staaten, die heute jedoch nur noch für Steuerberechnungen verwendet wird. Es handelt sich um eine Verkürzung des lateinischen Begriffs millesimum, was „ein Tausendstel“ bedeutet, abgeleitet von mille, was „eintausend“ bedeutet (siehe million). Gebildet wurde es nach dem Vorbild von cent, das eine Kurzform des lateinischen centesimus ist und „ein Hundertstel“ (eines Dollars) bedeutet. Vergleiche mil.

mill(v.1)

In den 1550er Jahren bedeutete es „unter mechanischen Vorgängen in einer Mühle stehen“; in den 1560er Jahren „in einer Mühle mahlen oder mahlen lassen, zu feinen Partikeln reduzieren“. Es stammt von mill (n.1). Die Bedeutung „den Rand (einer Münze usw.) rillen“ kam 1724 auf. Verwandt sind: milled; milling.

mill(v.2)

"sich ohne Ziel in einer Masse im Kreis bewegen," 1874 (ursprünglich von Vieh, angedeutet in milling), ursprünglich für Vieh, abgeleitet von mill (n.1) aufgrund der Ähnlichkeit mit der Bewegung eines Mühlrades. Verwandt: Milled.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „einhundert“ und stammt vom lateinischen centum für „hundert“ (siehe hundred). Im 17. Jahrhundert wandelte sich die Bedeutung unter dem Einfluss von percent zu „hundertster Teil“. Am 18. April 1786 wurde dieser Begriff in einem Bericht des Board of Treasury als Bezeichnung für eine US-Währungseinheit (den hundertsten Teil eines Dollars) vom Kontinentalkongress gewählt. Auch der Begriff Dime taucht in demselben Dokument erstmals als US-Münzbezeichnung auf.

Das Wort cent hatte Robert Morris 1782 in seinem ursprünglichen Plan für eine US-Währung vorgeschlagen. Morris’ System sah eine unbenannte Grundeinheit mit einem sehr kleinen Wert vor, wobei 100 davon einem cent entsprechen sollten. Doch das Verhältnis dieses Cents zum Dollar hätte etwa 144:1 betragen.

The Money Unit will be equal to a quarter of a Grain of fine Silver in coined Money. Proceeding thence in a decimal Ratio one hundred would be the lowest Silver Coin and might be called a Cent. [Jan. 15, 1782, Morris's report, included in the Financier's response to a resolution of the Continental Congress on currency exchange]
Die Geldeinheit wird gleich einem Viertel eines Gran feinen Silbers in geprägtem Geld sein. Von dort aus würde man in einem dezimalen Verhältnis fortfahren, wobei einhundert die niedrigste Silbermünze wären und als Cent bezeichnet werden könnten. [15. Januar 1782, Morris’ Bericht, der in die Antwort des Finanziers auf einen Beschluss des Kontinentalkongresses zur Währungsumrechnung aufgenommen wurde]

Der Gegenentwurf von Thomas Jefferson, der Zustimmung fand, baute auf Morris’ Idee auf, beseitigte jedoch die Grundeinheit und machte das dezimale System einheitlich.

Vor der Einführung des Cents wurden revolutionäre und koloniale Dollars in Neunteln gerechnet, basierend auf dem Wechselkurs von Pennsylvanischem Geld und spanischen Münzen.

1721 wurde per mil als „pro tausend“ eingeführt, abgeleitet vom lateinischen mille, was „tausend“ bedeutet (siehe million). Es steht in Verbindung mit percent. Als Längeneinheit für den Durchmesser von Draht (entsprechend 0,001 Zoll) ist es seit 1891 belegt; als Einheit für den Winkelmaß ist es bereits 1907 nachgewiesen.

Werbung

Trends von " mill "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mill" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mill

Werbung
Trends
Werbung