Werbung

Bedeutung von Runnymede

Runnymede; Wiese des Rates; Ort der Unterzeichnung der Magna Charta

Herkunft und Geschichte von Runnymede

Runnymede

Der Ort in Surrey, an dem die Magna Carta unterzeichnet wurde, im Mittelenglischen Ronimede, was wörtlich „Wiese auf der Ratsinsel“ bedeutet. Der Name stammt aus dem Altenglischen runieg, was so viel wie „Ratsinsel“ heißt. Dies setzt sich zusammen aus run im Sinne von „Rat“ (siehe rune) + ieg für „Insel“ (siehe island) + mede für „Wiese“ (siehe mead (n.2)).

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren, früher yland (ca. 1300), stammt aus dem Altenglischen igland, iegland, was „eine Insel“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ieg für „Insel“ (abgeleitet vom Urgermanischen *awjo, was „Ding im Wasser“ bedeutet, aus der indogermanischen Wurzel *akwa- für „Wasser“) und land (Substantiv).

Die Schreibweise der ersten Silbe wurde ab dem 16. Jahrhundert durch die Assoziation mit ähnlichen, aber nicht verwandten Wörtern wie isle verändert. Die zweite Silbe wurde hinzugefügt, um es von Homonymen zu unterscheiden, insbesondere vom altenglischen ea für „Wasser“ (siehe ea). Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen eiland, Mittelniederländischen eyland, Deutschen Eiland, Dänischen öland usw.

In Ortsnamen wird im Altenglischen ieg oft für „leicht erhobenes, trockenes Land, das Siedlungsplätze in von Sümpfen umgebenen oder überflutungsgefährdeten Gebieten bietet“ verwendet, wie wahrscheinlich im Fall von Isle of Ely. Im Altenglischen gab es auch ealand, was „Flussland, bewässerter Ort, Wiese an einem Fluss“ bedeutete.

Als Adjektiv taucht es ab den 1620er Jahren auf. Island universe für „Sonnensystem“ (1846) übersetzt das deutsche Weltinsel (von Humboldt, 1845). Verwandt: Islander.

"Wiese," Mittelhochdeutsch mede, aus Althochdeutsch mæd, Anglisch und Kentisch med "Wiese, Weide," aus dem Urgermanischen *medwo (auch Quelle für das Altfriesische mede, Niederländische made, Deutsche Matte "Wiese," Althochdeutsch mæþ "Ernte, Feldfrucht"), aus dem Proto-Indo-Europäischen *metwa- "ein gemähtes Feld," abgeleitet von der Wurzel *me- (4) "Gras oder Getreide schneiden." Heute nur noch archaisch oder poetisch.

Ein modernes Buchformat, um das altenglische run, rune „Geheimnis, Mysterium, dunkle geheimnisvolle Aussage, (geheime) Versammlung“ darzustellen, auch „ein runenförmiger Buchstabe“ (runstæf). Es stammt aus dem urgermanischen *runo, das auch im Altisländischen run („ein geheimes, magisches Zeichen, runenförmiges Zeichen“), im Althochdeutschen runa („ein geheimes Gespräch, Flüstern“) und im Gotischen runa vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ru-no-, das technische Begriffe der Magie in germanischen und keltischen Sprachen hervorgebracht hat (auch im Gälischen run „Geheimnis, Mysterium, Kunst, Täuschung, Zweck, Absicht, Wunsch“ und im Walisischen rhin „Geheimnis, Zauber, Tugend“ zu finden). Siehe auch Runnymede.

Das Wort trat im Mittelenglischen als roun auf und hätte sich durch die normale Sprachentwicklung zu modernem Englisch *rown entwickelt, verschwand jedoch Mitte des 15. Jahrhunderts, als die Verwendung von Runen abnahm. Die moderne Bedeutung entstand im späten 17. Jahrhundert, als deutsche Philologen das Wort aus skandinavischen Quellen (wie dem Dänischen rune, abgeleitet vom Altnordischen run) in ihre Schriften zurückführten.

Oft wird angenommen, dass der magische Sinn ursprünglich war und die Verwendung von Runen als Buchstaben für die alten Germanen sekundär war, doch einige Linguisten stellen dies in Frage. Man geht davon aus, dass sich das runische Alphabet im 2. Jahrhundert n. Chr. durch den Kontakt mit griechischer Schrift entwickelte, wobei die Buchstaben so verändert wurden, dass sie leichter in Holz oder Stein geschnitzt werden konnten. Verwandt: Runed; runecraft.

    Werbung

    Trends von " Runnymede "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Runnymede" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Runnymede

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Runnymede"
    Werbung