1907 (ab 1903 als französisches Wort im Englischen), "böswillige Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum eines Arbeitgebers durch Arbeiter," aus dem Französischen sabotage, von saboter "sabotieren, vermasseln," wörtlich "lautlos gehen," von sabot "Holzschuh" (siehe sabaton).
In English, "malicious mischief" would appear to be the nearest explicit definition of "sabotage," which is so much more expressive as to be likely of adoption into all languages spoken by nations suffering from this new force in industry and morals. Sabotage has a flavor which is unmistakable even to persons knowing little slang and no French .... [Century Magazine, November 1910]
Im Englischen scheint "böswilliger Unfug" die nächstliegende explizite Definition von "Sabotage" zu sein, die so viel ausdrucksvoller ist, dass sie wahrscheinlich in allen Sprachen übernommen wird, die von Nationen gesprochen werden, die unter dieser neuen Kraft in Industrie und Moral leiden. Sabotage hat einen Geschmack, der selbst für Personen, die wenig Slang und kein Französisch kennen, unmissverständlich ist .... [Century Magazine, November 1910]
Im Französischen und zunächst auch im Englischen bezog sich der Sinn von "absichtlich und böswillig Eigentum zu zerstören" auf Arbeitskonflikte, doch die oft wiederholte Geschichte (so alt wie der Eintrag des Wortes im Englischen), dass die moderne Bedeutung von der angenommenen Taktik der Streikenden abgeleitet ist, Schuhe in Maschinen zu werfen, wird durch die Etymologie nicht gestützt. Wahrscheinlich war es nicht als bildlicher Ausdruck gemeint; das Wort wurde im Französischen in einer Vielzahl von "Vermasselungs"-Sinnhaltungen verwendet, wie "ein Musikstück schlecht spielen."
Auch dies war die Erklärung, die in einigen frühen Verwendungen gegeben wurde:
SABOTAGE [chapter heading] The title we have prefixed seems to mean "scamping work." It is a device which, we are told, has been adopted by certain French workpeople as a substitute for striking. The workman, in other words, purposes to remain on and to do his work badly, so as to annoy his employer's customers and cause loss to his employer. [The Liberty Review, January 1907]
SABOTAGE [Kapitelüberschrift] Der Titel, den wir vorangestellt haben, scheint "schlampige Arbeit" zu bedeuten. Es ist ein Mittel, von dem uns gesagt wird, dass es von bestimmten französischen Arbeitern als Ersatz für einen Streik angenommen wurde. Der Arbeiter beabsichtigt, zu bleiben und seine Arbeit schlecht zu machen, um die Kunden seines Arbeitgebers zu belästigen und ihm Verluste zuzufügen. [The Liberty Review, Januar 1907]
You may believe that sabotage is murder, and so forth, but it is not so at all. Sabotage means giving back to the bosses what they give to us. Sabotage consists in going slow with the process of production when the bosses go slow with the same process in regard to wages. [Arturo M. Giovannitti, quoted in report of the Sagamore Sociological Conference, June 1907]
Sie mögen glauben, dass Sabotage Mord ist und so weiter, aber das ist es überhaupt nicht. Sabotage bedeutet, den Chefs das zurückzugeben, was sie uns geben. Sabotage besteht darin, den Produktionsprozess langsam zu gestalten, wenn die Chefs denselben Prozess hinsichtlich der Löhne langsam gestalten. [Arturo M. Giovannitti, zitiert im Bericht der Sagamore Sociological Conference, Juni 1907]
Die militärische Erweiterung, um Schaden zuzufügen (insbesondere heimlich), um einen Feind zu stören, stammt aus dem Ersten Weltkrieg.