Werbung

Bedeutung von salamander

Salamander; mythisches feuerlebendes Reptil; Lurch

Herkunft und Geschichte von salamander

salamander(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort salamandre verwendet, um ein „legendäres, echsenartiges Wesen, das angeblich im Feuer lebt“, zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen salamandre, was so viel wie „legendäres, feuriges Biest“ bedeutete, und auch „Grille“ (im 12. Jahrhundert) bezeichnete. Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen salamandra, das wiederum aus dem Griechischen salamandra stammt. Ursprünglich bezog es sich auf eine Art Eidechse, die als Feuerlöscher galt. Es wird vermutet, dass das Wort östlichen Ursprungs ist oder, wie Beekes anmerkt, aus der Vorgeschichte stammt.

Die zoologische Anwendung auf einen schwanztragenden Amphibien, der allgemein als eft oder newt bekannt ist (obwohl diese Begriffe manchmal nur für die Wassersalamander verwendet werden), wurde erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert. Aristoteles und insbesondere Plinius sind dafür verantwortlich, dass die Vorstellung eines Tieres, das in Feuer gedeiht und es sogar löscht, populär wurde. Der eft lebt in feuchten Baumstämmen und sondert eine milchige Substanz ab, wenn er bedroht wird. Dennoch gibt es keine offensichtliche natürliche Erklärung für diesen Mythos. Das Wort wurde auch verwendet, um einen Typus von imaginärem Elementarwesen des Feuers zu benennen, insbesondere in den 1680er Jahren.

Im Laufe der Zeit erfuhr das Wort einige technische Erweiterungen und wurde für Dinge verwendet, die in Verbindung mit Feuer stehen oder bei großer Hitze eingesetzt werden (ab den 1660er Jahren). Im 18. Jahrhundert fand es auch Verwendung in der Beschreibung einer „Frau, die inmitten von Versuchungen keusch lebt“ (nach Addison) sowie für einen „Soldaten, der sich im Kampf dem Feuer aussetzt“. Ein salamander-stove (1842) war ein kleiner tragbarer Ofen, der dazu diente, einen Raum zu beheizen. Der Ausdruck rub someone a salamander bezeichnete im 19. Jahrhundert eine Form des Trinkrituals unter deutschen Studenten, ähnlich wie einem einen salamander reiben.

Verwandte Adjektive sind: Salamandrous (1711), salamandrine (1712), salamandroid (1854) und salamandry (ca. 1600).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete efte oder efeta „kleines, echsenähnliches Tier“. Die Herkunft dieser Begriffe ist unklar (siehe newt).

"kleiner, schwanztragender, salamanderähnlicher Amphibien," frühes 15. Jahrhundert, neute, newte, eine fehlerhafte Trennung von an ewte (siehe N für weitere Beispiele), eine Variante des Mittelenglischen evete (siehe eft). "Eft, obwohl heute nur noch regional gebräuchlich, ist streng genommen die korrekte Form" [Century Dictionary]. Das Oxford English Dictionary merkt an, dass "der Wechsel von v zu w ungewöhnlich ist."

    Werbung

    Trends von " salamander "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "salamander" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of salamander

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "salamander"
    Werbung